Berufsorientierung

Wald-Zukunfts-Coaches

Gefördertes Lehrprojekt 2024

TitelWald-Zukunfts-Coaches
ProjektleitungTimo Graffe
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert
Dr. Ute Becker
FachbereichFB09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
ProjektbeschreibungFür viele Menschen ist die Klimakrise etwas sehr Abstraktes, deren Auswirkungen erst in ferner Zukunft oder in weitentfernten Weltregionen auftreten. Doch bereits heute ist die Klimakrise hier in Deutschland sichtbar. Die heimischen Wälder leiden schon seit Jahren an den Folgen der Klimakrise, wie anhaltender Trockenheit und Extremwetterereignissen. Das beantragte Lehrprojekt soll das Thema Wälder in der Klimakrise in den Vordergrund stellen und einen Beitrag leisten, die Bevölkerung mehr für die regionalen Auswirkungen der Klimakrise am Beispiel Wald zu sensibilisieren. Ziel ist es, dass die Studierenden methodische, didaktische und inhaltliche Kompetenzen für die Durchführung von Wald-Zukunfts-Führungen erwerben und so als Multiplikator:innen in die Gesellschaft wirken. Lehrpersonen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Biologie, Geographie und Umweltwissenschaften begleiten die Studierenden in verschiedenen Lernsettings und -formaten, die im Botanischen Garten der JGU und in den Wäldern der Region stattfinden. Dabei erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Kleingruppen ein Konzept zur Gestaltung eines solchen Waldrundgangs und vertiefen so ihr Wissen. Nach dem Seminar können in Kooperation mit dem Forstamt Rheinhessen weiterhin Führungen durchgeführt werden.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Lehre zu wissenschaftlichen Methoden
Veröffentlicht am

Sport-Organisation Sozialraum – Studierende helfen Kindern im Quartier

Gefördertes Lehrprojekt 2024

TitelSport-Organisation Sozialraum – Studierende helfen Kindern im Quartier
FachbereichFB02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
ProjektleitungProf. Dr. Tim Bindel
Laura Trautmann
ProjektbeschreibungSportliche Partizipation wird stark geprägt durch soziale Ressourcen. Vor allem für Kinder, die keine familiäre Unterstützung erfahren, gestaltet sich die Zugangssuche zu Sport- und Bewegungsangeboten deutlich herausfordernder. Durch die Anbindung von Sport- und Bewegungsangeboten an den Ganztag entsteht jedoch ein Möglichkeitsraum, der die Herstellung von Chancengleichheit unterstützen kann. In diesem Zusammenhang bedarf es Schulkonzepte, bei denen Sportanbieter verzahnt agieren und Bildungsnetzwerke schließen. Für angehende Sportlehrkräfte hängt der Blick auf den Ganztag mit der Idee zusammen, Schulsport als Netzwerkakteur zu verstehen. In einem umfangreichen Oberseminar im Lehramtsstudiengang Sport (zwei Semester mit 6 SWS) werden angehenden Lehrkräfte für diese zukünftige Aufgabe sensibilisiert und in die konzeptionelle Weiterentwicklung von Ganztagsschulen eingebunden. Im Seminar werden praxisnahe Erfahrungen im Sozialraum angeboten und Ideen für Schulentwicklung, die umgesetzt und wissenschaftlich begleitet werden, gefördert.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehramt; Berufsorientierung
Veröffentlicht am

Bibelübersetzung im 21. Jahrhundert – aber wie?

Gefördertes Lehrprojekt 2023

Titel Bibelübersetzung im 21. Jahrhundert – aber wie?
Projektleitung
Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster
Prof. Dr. Holger Siever
FachbereichFB06: Translations-, Sprach - und Kulturwissenschaften
ProjektbeschreibungIn Bibelübersetzungen kommen idealerweise Einsichten und Expertise der Translationswissenschaft, der Bibelwissenschaften (inklusive Philologie) und Theologie zusammen. Im interdisziplinären Seminar soll dies geschehen, indem Studierende der Theologie und der Translationswissenschaft Einsicht in Grundsatzfragen von (Bibel-)Übersetzungen erwerben und diese an eigener Übersetzungsarbeit erproben. Die Kommunizierbarkeit von theologischen Inhalten, die Verständlichkeit sowie die interkulturelle Leistung von Bibelübersetzungen im 21. Jhd. sind im Seminar zentral. Leistung und Kritik von Bibeln in „einfacher, inklusiver bzw. nicht diskriminatorischer Sprache“ werden dabei analysiert. Gemeinsam wird so methodisches Handwerkszeug zur Analyse und Bewertung von Übersetzungen erstellt, das zur Reflexion auf eigene Übersetzungstätigkeit sowohl als Theolog:in als auch als Übersetzungswissenschaftler:in befähigt. Studierende und Dozierende aus den beiden Standorten der JGU, der Translationswissenschaft in Germersheim und der (Evangelischen) Theologie in Mainz, erarbeiten dies in gemeinsamen digitalen Seminarsitzungen sowie einem abschließenden Seminartag in Präsenz zur Diskussion ihrer Bibelübersetzungen.
Projektvideo
Pitch im Rahmen des GLK-Werkstattgesprächs vom 05.02.2024 Pitch GLK-Projekt_Werkstattgespräch 2024_Erbele-Küster_Greenslade_Siever
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Methodenkompetenz, Interdisziplinarität, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Veröffentlicht am

Entwicklung von Innovativen Lehrkonzepten für die schulische Praxis im Rahmen der Praxisworkshops der Blended Learning Veranstaltung "Einführung in die schulische Medienpädagogik"

Gefördertes Lehrprojekt 2012

TitelEntwicklung von innovativen Lehrkonzepten für die schulische
Praxis
ProjektleitungDipl. Päd. Hannah Hoffmann
Dr. Petra Bauer
FachbereichFB02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Der Rhein – Geschichte im Fluss. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Lehrfreisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU

Gefördertes Lehrprojekt 2013

ProjektbeschreibungDer Rhein - Geschichte im Fluss. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Lehrfreisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU
ProjektleitungDr. Pia Nordblom
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Diversität und Heterogenität. Interdisziplinarität, Internationalisierung
Veröffentlicht am

Podcast Berufsfeld Theaterwissenschaft

Gefördertes Einzelprojekt 2022

TitelPodcast Berufsfeld Theaterwissenschaft
ProjektleitungDr. Clara-Franziska Petry
Fachbereich / InstitutFachbereich 05: Philosophie und Philologie - Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
KurzbeschreibungDas Lehrprojekt „Podcast Berufsfeld Theaterwissenschaft“ gibt Einblick in Berufsfelder für Theaterwissenschaftler/innen am Theater und in anderen Institutionen des Kulturbetriebs und dient der berufspraktischen Orientierung. Durch die neue digitale Umsetzung können Studierende nicht nur Gastvorträge von PraktikerInnen hören, sondern darüber hinaus auch selbst praktische Erfahrungen in ihrem Berufsfeld sammeln. Während sie Gäste aus den unterschiedlichen Praxisfeldern interviewen, praktizieren sie jene Bereiche, in denen sie später eventuell beruflich einsteigen. Folgende Berufsfelder werden dabei durch die praktische Arbeit abgedeckt: Vorbereitung der Interviews durch gezielte Fragensammlung und Erarbeitung eines kreativen Konzeptes (Berufsfeld Regie), Moderation (Berufsfeld Moderator/in), Grundkenntnisse im Bereich der Aufnahmetechnik (Berufsfeld Technik, Design, Layout, Öffentlichkeitsarbeit), Online Beitragsbeschreibung (Berufsfeld Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit), Social Media Werbung (Öffentlichkeitsarbeit).
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter, Berufsorientierung
Veröffentlicht am

Der fliegende Hörsaal – The flying lecture hall

Gefördertes Einzelprojekt 2022

TitelDer fliegende Hörsaal - The flying lecture hall
ProjektleitungDr. Ralf Weigel
Fachbereich / InstitutFachbereich 08 - Institut für Physik der
Atmosphäre
Kurzbeschreibung„Der fliegende Hörsaal“ ist ein Pilotprojekt im Fach Meteorologie zur Bereicherung dieses Studiengangs um eine neue und praxisnahe Komponente. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Projektes erhöht weitreichend die Attraktivität des Fachs, denn keine der benachbarte Universität bietet vergleichbare Lehrinhalte über ein Semester hinweg.
Das Wettergeschehen lässt sich nur mit präzisen Messungen atmosphärischer
Zustandsänderungen verstehen. Radiosonden-Aufstiege mit Ballons sind die einfachste und kostengünstigste Methode, diese Zustände mittels meteorologischer Sensoren zu detektieren. Der neuartige und angewandte Ansatz dieses Lehrprojekts erlaubt den Studierenden, selbsttätig akkurate Vertikalsondierungen von Temperatur, Druck und Feuchte durchzuführen. Unter Anleitung bestreiten die Studierenden die Vorbereitungen, Planungen und Durchführungen der Aufstiege, und sie führen die Sondenbergung sowie die Datensicherung und -auswertung durch. Ziel des Projektes ist, die Studierenden anhand der selbst erlangten Daten zu lehren, Kenntnisse zur vertikalen Schichtung und zu thermodynamischen Prozessen in der Atmosphäre abzuleiten, was anhand von Gruppen-Berichten dargelegt wird. Theoretische Lehrinhalte werden so vertieft und eine frühzeitige Fachorientierung der Studierenden wird motiviert.
Projektbericht / Lessons learned
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung
Veröffentlicht am

«Português em Prática (PeP)» – Portugiesisch in der Lehre: Erarbeitung eines Lehrbuchs für Portugiesisch als Schulfremdsprache

Gefördertes Einzelprojekt 2022

Titel«Português em Prática (PeP)» – Portugiesisch in der Lehre: Erarbeitung eines Lehrbuchs für Portugiesisch als Schulfremdsprache
ProjektleitungDr. Yvonne Hendrich
Fachbereich / InstitutFachbereich 05 - Romanisches Seminar
KurzbeschreibungEntstanden ist das Projekt „Português em Prática (PeP)“ durch das seitens der Studierenden gestiegene Interesse am Erwerb einer Lehrqualifikation für Portugiesisch und damit verbunden auch die Bereitschaft, sich freiwillig und über die eigenen Fächerkombinationen im Lehramtsstudium hinaus Kenntnisse im Portugiesischen anzueignen. Im Zuge des ersten Förderzeitraums 2020 konnten sich erste Etappenziele (u.a. auch mit der Einrichtung einer Portugiesisch-AG am Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim) umsetzen lassen. Dabei hat sich eine feste Gruppe von ca. 15 Studierenden aus B. A., B. Ed.- und Masterstudiengängen etabliert, die dabei von ihren Kenntnissen in Didaktik anderer (romanischer) Sprachen sowie Unterrichtserfahrungen profitieren, die sie konstruktiv in den Bearbeitungsprozess einbringen können. Gemeinsam mit dieser Projektgruppe wird als Ziel des aktuellen Projektzeitraums ein deutschsprachiges Lehrwerk (Niveau A1-A2) für Portugiesisch im Fremdsprachenunterricht gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zur Anwendung in der schulischen Praxis erarbeitet, das einen auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Ansatz und eine Ausrichtung auf neokommunikativen Sprachunterricht verfolgt. Die Publikation ist beim Narr-Verlag in Tübingen für Frühjahr 2023 geplant, womit dem bisherigen Fehlen eines entsprechenden fachdidaktischen Angebotes für Portugiesisch auf dem deutschen Markt Abhilfe geschaffen und zukünftigen Lehrenden das entsprechende didaktische Material an die Hand gegeben werden soll. In Hinblick auf Inhalt und Struktur des Lehrbuchs sind 12 Lektionen geplant, die von Hör-, Text- und Ausspracheübungen, Grammatikübersichten sowie einer umfassenden Vokabelliste komplettiert werden. Der sprachliche Fokus liegt auf dem europäischen Portugiesisch, im Sinne einer lusophonen Konzeption – und nicht zuletzt auch eines kontrastiven Sprach- und Kulturbewusstsein – wird aber auch die brasilianische Varietät mit ihren Unterschieden in der Sprachvermittlung einbezogen. An der Schnittstelle von sprachpraktischer Lehre, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Fremdsprachenerwerb gilt es bei der Konzeption des Lehrwerks folgende Kriterien und Herausforderungen zu berücksichtigen:

• Bedürfnisse des nicht-herkunftssprachlichen Publikums als Zielgruppe

• Erwerb folgender Kompetenzen: Funktionale und interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprachbewusstsein, Sprachlernkompetenz, Text- und Medienkompetenz

• Vermittlung von Lernstrategien, handlungsorientierter Unterricht für fremdsprachliche Handlungskompetenz in schulischer/außerschulischer Lebenswelt

• „Authentizität“ bei Dialogen und Texten

Im SoSe 2022 sollen die bereits erarbeiteten Lektionen, Lehr- und Übungsformate im Rahmen meiner sprachpraktischen Lehrveranstaltungen erprobt und gemeinsam mit Studierenden und der bereits bestehenden Projekt-Gruppe weiterentwickelt werden. Ebenso sollen diese in der oben erwähnten Portugiesisch-AG am Otto-Schott-Gymnasium zur Anwendung gelangen, zumal es sich hier um die betreffende Zielgruppe (nicht-muttersprachlich, 3. Fremdsprache, entsprechende Altersstufe) handelt, für die das Lehrwerk konzipiert wird.

Projektvideo
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung
Veröffentlicht am

Projekt zur empirischen Erforschung von kollaborativen Lernprozessen in der Übersetzerausbildung

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Wintersemester 2011/2012

TitelProjekt zur empirischen Erforschung von kollaborativen Lernprozessen in der Übersetzerausbildung
ProjektleitungDr. Donald Kiraly
Fachbereich/InstitutFachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Arbeitsbereich Englische "Sprach- und Übersetzungswissenschaft"
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Methodenkompetenz, Berufsorientierung
Veröffentlicht am