Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger der JGU

Der Lehrpreis wurde im Jahr 2010 durch den Senat der JGU eingeführt. Er wird seit WS 2016/17 durch das GLK vergeben. Hier finden Sie eine Liste aller Lehrpreisträgerinnen und -preisträger der JGU.

Das Land Rheinland-Pfalz vergibt ebenfalls Lehrpreise; die Preisträgerinnen und-preisträger finden Sie hier.

Fachbereich 05

Dr. Barie Al-Masri
Department of English and Linguistics
Sonderpreis des FB 05
„Für mich zeichnet sich gute Lehre neben der Förderung von theoretischen und fachspezifischen Kompetenzen auch durch die Entwicklung von 21st century skills wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritischem Denken aus. Dabei spielen Authentizität, Offenheit und das Wohlbefinden der Lernenden eine zentrale Rolle, um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, die auch die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Lernpartnerschaften fördert. Insbesondere sollte die Lehre dabei durch bedeutsame, aktuelle und praxisrelevante Themen und Inhalte einen expliziten Bezug zum späteren Lehrberuf herstellen, um dadurch die Lernmotivation und die Freude am Lernen zu steigern und den Bedürfnissen, Wünschen und Interessen der Lernenden optimal zu begegnen.“

Chiara Dorda
Romanisches Seminar
„Gute Lehre bedeutet für mich, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden, ihre Begeisterung für neue Themen zu entfachen und kritisches Denken zu fördern – all dies im Rahmen einer respektvollen Zusammenarbeit und einer Kommunikation auf Augenhöhe.
Da wir uns alle mit Sprache(n) identifizieren können, ist es mir besonders wichtig, das Wissen darüber nicht nur zu lehren, sondern gemeinsam mit den Lernenden zu erleben. Ein gelungener Kurs ist somit gerade im Bereich der Sprachvermittlung ein Gewinn für beide Seiten – für die Studierenden als auch für mich als Lehrende – und eine große Chance, um gemeinsam zu wachsen und neue (sprachliche) Welten zu entdecken.“
PD Dr. Ulrike Stange-Hundsdörfer
Department of English and Linguistics
„Für mich zeichnet sich gute Lehre durch eine Begegnung auf Augenhöhe aus, bei der die Studierenden als gleichwertige Partner im Lernprozess wahrgenommen werden. Dabei ist es mir wichtig, relevante und praxisnahe Inhalte zu vermitteln, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden abgestimmt sind. Transparenz bei den Anforderungen und Lernzielen sorgt dafür, dass alle Beteiligten genau wissen, was erwartet wird und wie Lernfortschritte gemessen werden.
Ich lege großen Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Lernenden wohlfühlen und ohne Angst vor Fehlern lernen können. So werden sie ermutigt, sich den Herausforderungen zu stellen, daran zu wachsen und ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren. Auf diese Weise wird nicht nur das offene und engagierte Lernen gefördert, sondern auch die Freude am Wissenserwerb gestärkt. Es ist für mich immer wieder eine Bereicherung und Freude, die großen Fortschritte zu sehen, die die Studierenden im Laufe eines Kurses machen.“


Fachbereich 06

Dr. Maren Dingfelder Stone
Arbeitsbereich Amerikanistik
„Gute Lehre ist Begeisterung für das Fach und Freude an den Fortschritten der Lernenden. Gute Lehre ist das Kanalisieren von eigener Unzufriedenheit in konstruktive Veränderungen und die Bereitschaft, Überzeugungen immer wieder zu hinterfragen. Gute Lehre unterstützt die Einzelnen, ohne die Gruppe zu vergessen, und arbeitet am Detail, ohne das Gesamtziel aus den Augen zu verlieren. Gute Lehre ist ein Ziel.“
Dr. Christina Parkin
Arbeitsbereich Französisch
„Gute Lehre basiert auf dem konstruktiven Miteinander von Studierenden und Dozierenden sowie der Integration von Perspektiven auf die Berufspraxis und das „Leben danach“ in den Unterricht sowie einem Vertrauensverhältnis innerhalb des Lernumfelds. Gute Lehre adressiert die Überwindung von inneren und äußeren Barrieren und Hemmnissen für den Lernfortschritt und setzt dabei auch auf die Ermutigung der Lernenden (und Dozierenden), sich ungewohnten Situation zu stellen und auch mal etwas Neues auszuprobieren. Gute Lehre bietet einen Anreiz, über sich selbst hinauszuwachsen. Gute Lehre wagt es, ausgetretene Pfade zu verlassen, über den Lernort hinauszudenken und Spaß an der Arbeit mit Sprache und das Berufsfeld der Translation zu vermitteln.“

Fachbereich 08

Dr. Daniel Kunkel
Physik der Atmosphäre
„Gute Lehre bedeutet für mich, dass sich der Lehrende immer wieder neu auf seine Hörerinnen und Hörer einstellen kann. Das heißt auch, dass man sich selbst und das Thema immer wieder aufs Neue hinterfragt. Mein Ziel ist es, das Interesse der Studierenden so weit zu wecken, dass sie nicht nur Konsumenten des vermittelten Stoffes sind, sondern von sich aus motiviert lernen und vielleicht auch mal über den Tellerrand schauen. Wichtig ist mir dabei das Gespräch mit den Studierenden, ebenso wie das Ausschöpfen von Lehrformaten – von der Tafel bis zum Computer.“

Hochschule für Musik

Katharina Wende
Schulmusik
"Gute Lehre bedeutet für mich, den Studierenden Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, die sie dazu befähigen, auch über den Unterricht hinaus eigenständig zu lernen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ihr individuelles Entwicklungspotential zu fassen. Grundlage dafür ist eine kreative und unterstützende Lernumgebung, in der prinzipiell alles (Musikalische) erlaubt und möglich ist - Umwege im Lernprozess sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses selbst und ehrlich konstruktive Kritik kann neue Perspektiven auf den Weg der individuellen Weiterentwicklung eröffnen. Gerade in der Lehre des Lehrens liegt mein Fokus darauf, die Studierenden zu ermutigen, sie selbst zu sein, sich weiter zu entwickeln und zu entdecken, dass die Freude am Musizieren/Performen wichtiger ist als technische Komplexität, weil man auf jedem Niveau gute Musik machen kann.“

Fachbereich 07

Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Historisches Seminar
©Andreas Linsenmann
"Was für mich gute Lehre bedeutet?
Gute Lehre heißt, den Studierenden auf Augenhöhe begegnen, sie neugierig machen auf die Welt der Wissenschaft und ihnen helfen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Gute Lehre bedeutet heute aber mehr denn je auch, Verständnis dafür zu wecken, dass man verantwortlich mit Wissen und Kompetenzen umgehen und für die Freiheit der Wissenschaft im demokratischen Rechtsstaat einstehen muss."
PD Dr. Markus Stachon
Institut für Altertumswissenschaften
"Bei der Planung und Durchführung meiner Lehre sowie der Betreuung der Studierenden über die Lehrveranstaltungen hinaus frage ich mich regelmäßig, ob ich selbst gerne bei mir studieren würde. Die Neugier der Studierenden sollte genährt werden und sie dazu anregen, selbst forschend tätig zu werden: Eigene Interpretationen von Texten dürfen erprobt, dogmatisches Lehrbuchwissen darf hinterfragt werden. Spüre ich, dass meine eigene Begeisterung für die Inhalte des Fachs auf die Studierenden übertragen wird, so erachte ich meine Lehre als gelungen."

Fachbereich 09

Timo Graffe
Department Chemie


"Gute Lehre bedeutet, Studierende zu unterstützen, Kompetenzen zu entwickeln, eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft selbst gestalten zu können und als Multiplikator:innen in die Gesellschaft zu wirken. Dafür braucht es Lernformate, die interdisziplinär, projektorientiert und über die gewohnten Grenzen der Veranstaltung hinausgehen.“
Dr. Marko Jörg
Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften
„Für mich bedeutet gute Lehre, den Studierenden auf Augenhöhe zu begegnen und meine Passion für die Wissenschaft und mein Fach weiterzugeben. Dadurch möchte ich die Studierenden anregen, mit Begeisterung und vor allem verantwortungsbewusst in der Welt der Wissenschaft Fuß zu fassen. Gute Lehre bedeutet für mich auch, kritisches Denken und eigenständiges Lernen durch interaktive und ansprechende Lehrmethoden zu fördern, die Inhalte stets praxisnah und aktuell zu vermitteln und über die gewohnten Grenzen der Thematik hinauszugehen. Zudem schafft gute Lehre ein motivierendes und konstruktives Lernumfeld, das die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt.“

Kunsthochschule Mainz

Apl.-Prof. Dr. Irene Schütze
Kunstbezogene Theorie
"Gute Lehre bedeutet für mich, bei den Studierenden Neugierde für theoretische Aspekte der Kunst zu wecken, mit ihnen gemeinsam aktuelle Themenfelder zu erschließen und dabei Verknüpfungen zwischen Gegenwartskunst und historischen Kunstformen herzustellen. Voraussetzung ist, dass ein Raum für gutes Miteinander-Arbeiten, -Lernen und -Diskutieren entsteht, der durch Offenheit und Sensibilität geprägt ist und die Interessen, Bedürfnisse und Besonderheiten der Studierenden bestmöglich berücksichtigt. Wichtig finde ich auch, dass die Studierenden von meinen Forschungsarbeiten profitieren können und so „Funken“ des eigenen Fachinteresses überspringen."

Fachbereich 01

Dr. Christina Kreuzwieser
Katholisch-Theologische Fakultät
Sprachdozentur
"Gute Lehre plausibilisiert ihre Inhalte und weckt Interesse an ihnen. Sie orientiert sich an den Lernenden und vermittelt ihnen die Kompetenz, begründete Urteile zu fällen und diese zu kommunizieren. Gute Lehre gelingt bei wechselseitigem Respekt und in einer angstfreien Atmosphäre."
Benedict Totsche
Evangelisch-Theologische Fakultät
Seminar für Kirchen -und Dogmengeschichte

"Gute Lehre nimmt die Studierenden ernst, nicht nur als Wissensempfänger:innen, sondern auch als Impulsgeber:innen und Gesprächspartner:innen. Sie negiert bestehende, systemimmanente Hierarchien und Zwänge (exemplarisch in der Notengebung) nicht, sucht aber nach Möglichkeiten, Anforderungen zu plausibilisieren, Motivation anzuregen und im besten Falle Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. Dafür gibt es kein Patentrezept, setzt aber auf Dozent:innenseite in jedem Fall den Willen dazu voraus, sich und seine Methodik beständig selbst zu hinterfragen und sich nicht zu wichtig zu nehmen. Digitale Hilfsmittel sollten dabei nicht um ihrer selbst willen eingesetzt werden, können aber gleichwohl helfen, die Lehre zeitgemäß zu gestalten und die Studierenden somit auf die Herausforderungen der kommenden Zeit vorzubereiten. Im Zweifelsfall ist aber ein didaktisches sinnvolles Konzept ohne digitale Hilfsmittel dem Gegenteil vorzuziehen."
Dr. Ulrike Peisker
Evangelisch-Theologische Fakultät
Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik
Foto: ©Marian Nestmann, Mühltal
"Gute Lehre bedeutet für mich im digitalen Zeitalter mehr denn je, die Studierenden zu einer eigenen kritischen Urteilsfähigkeit zu befähigen, die es ihnen ermöglicht, online frei und einfach zugängliche Informationen hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität zu hinterfragen und verantwortlich und mündig mit diesen umzugehen. In didaktischer Hinsicht bedeutet gute Lehre im digitalen Zeitalter für mich, die digitalen Möglichkeiten in der Hochschullehre zu nutzen, um die Präsenzlehre zu bereichern, ohne diese zu ersetzen. Präsentische Lehrveranstaltungen sollten einen geschützten Raum bieten, in dem Studierende unterschiedliche Standpunkte probehalber einnehmen und verschiedene Argumente im unmittelbaren Diskurs erproben können."

Fachbereich 04

Univ.-Prof. Dr. Claus Pietrzik
Institut für Pathobiochemie

"Gute Lehre sollte Interesse an grundsätzlichen Fragen des Fachs aber auch an aktueller Forschung fördern. Dies sollte in Kombination aus Präsenzunterricht und digitaler Medien erfolgen, wobei ich einen Schwerpunkt auf die Präsenz legen möchte. Idealerweise sollte die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden offen und respektvoll sein. Eines meiner Ziele ist es die imaginäre Barriere zwischen Lehrenden und Studierenden so niedrig wie möglich zu halten, damit ein freier Austausch von Gedanken ermöglicht wird. Ist dies gelungen kann vor allem in der Präsenzlehre eine aktive Beteiligung der Studierenden die Lehrveranstaltung bereichern. Zusammenfassend sollte Lehre interaktiv, fordernd aber auch unterhaltsam sein, die Begeisterung der Lehrenden für das Fach sollte anstecken und Lust auf mehr machen."
Dr. Monika Bjelopavlovic
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

„Für mich bedeutet gute Lehre im digitalen Zeitalter, Bildungsinhalte effizient und zugänglich zu vermitteln, indem digitale Technologien gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden. Dies schließt die Implementierung personalisierter Lernmethoden wie das Konzept des "Flipped Classroom", den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen und die Integration von Assessments und Feedback-Modulen ein. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile digitaler Werkzeuge zur effektiven Vermittlung komplexer Lehrinhalte optimal nutzen„Für mich bedeutet gute Lehre im digitalen Zeitalter, Bildungsinhalte effizient und zugänglich zu vermitteln, indem digitale Technologien gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden. Dies schließt die Implementierung personalisierter Lernmethoden wie das Konzept des "Flipped Classroom", den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen und die Integration von Assessments und Feedback-Modulen ein. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile digitaler Werkzeuge zur effektiven Vermittlung komplexer Lehrinhalte optimal nutzen."
Univ.-Prof. Dr. Ellen Closs
Institut für Pharmakologie
„Durch digitale Angebote kann die Lehre flexibler gestaltet werden. Das macht sie besser vereinbar mit anderen Verpflichtungen wie Familie, Einkommen sichern, etc. Sie kann besser auf die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden, z.B. durch Zusatzangebote zum Erlangen von Grundwissen, das nicht bei allen Studierenden gleich ist. Sie kann unter verschiedenen Lehrenden gut abgestimmt werden. Die Herausforderung für die Lehrenden sehe ich darin, die Studierenden nicht durch ein Überangebot zu überfordern, und die Präsenzlehre vor Ort lebendig zu halten.“

Fachbereich 10

Dr. Lisa Janko
Didaktik der Biologie

"Für uns in der Biologiedidaktik sind originale Begegnung und praktische Auseinandersetzung zentrale Lehrprinzipien, die durch digitale Medien zwar sinnvoll unterstützt, aber nie ersetzt werden können. Lehre findet bei uns auch projektorientiert statt: Studierende entwickeln innerhalb des Projekts kooperativ und transferorientiert Materialien, die sie (schulisch) erproben und kritisch reflektieren. Hierbei erleben wir oft großes Engagement, Kreativität, Wirksamkeitsempfinden und damit verbunden Motivation und Begeisterung bei den Studierenden."


Dr. Carlotta Martelli
Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie
"Teaching in the digital era has opportunities as well as challenges and requires a continuous commitment to developing innovative tools for effective education. Our goal as teachers is to provide a reference for knowledge and critical thinking while supporting the students in the process of discovering new methods, tools, and paths in their professional life. Despite the benefits of digital connectivity, the importance of in-person interactions, including lectures and practical courses, remains crucial for fostering social skills and social learning, which are integral to success in academic and professional pursuits."

Univ.-Prof. Dr. Helen May-Simera
Institut für Molekulare Physiologie
"My teaching philosophy centers on fostering critical thinking through an inclusive, engaging environment that promotes active learning via experimentation and discussion, all while instilling a lasting passion for biology and medical research."

Fachbereich 02:

Dr. Gianna Ehrlich
Institut für Publizistik
Gute Lehre geht über bloße Wissensvermittlung hinaus – sie bindet Studierende ein, weckt ihre Neugier und begeistert sie für neue Themen. Grundlegend ist für mich dabei ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, damit ein Kursumfeld geschaffen wird, in dem alle offenen Fragen auch wirklich angesprochen werden und die Lernmotivation stets hoch bleibt. Dabei stellen digitale Lehrmethoden aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung zur Präsenzlehre dar. Durch ihren Einsatz wird es ermöglicht, dass Studierende in ihrem individuellen Lerntempo lernen, Inhalte zeitlich flexibel abrufen und zwischendurch ihren eigenen Wissensstand testen können.
Neben der Vermittlung von Lerninhalten ist es mir auch ein Anliegen, das kritische Denken und die Fähigkeit der Zusammenarbeit der Studierenden zu fördern und die nötige Hilfestellung zur selbstständigen Problemlösung zu bieten.
Darüber hinaus bedeutet Lehren für mich ganz persönlich, dass ich durch die Studierenden immer wieder andere Perspektiven einnehmen kann und mit ihnen gemeinsam neue und spannende Themen entdecke. Ein gelungener Kurs ist für beide Seiten ein Gewinn!

Dr. Annette Schmitt
Institut für Politikwissenschaft
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass es nichts Besseres gibt als Lehre in Präsenz, von Angesicht zu Angesicht, vor allem wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge zu vertiefen und kontroverse Themen zu diskutieren. Die Pandemie hat uns aber auch Wege gezeigt, die Altsünden der Präsenzlehre, v. a. den Frontalunterricht, zu überwinden, tatsächlich den Schritt von „teaching to learning“ zu gehen, in dem wir den Studierenden mehr zutrauen, etwa sich im Eigenstudium in ein Thema einzuarbeiten. Und dafür sind Plattformen wie Moodle ganz hervorragend: Wie stellen die Materialien zur Verfügung, bieten Anreize, sie problemorientiert zu bearbeiten, und nutzen dann die knappe gemeinsame Zeit im Seminar zur Klärung offener Fragen und vor allem zur Diskussion.

Fachbereich 03:

Jun. Prof. Dr. Sandra Kronenberger
Lehrstuhl für
Lehrstuhl für Accounting



Gute Lehre im digitalen Zeitalter bedeutet für mich, technische Elemente sinnvoll einzubauen. Den Dialog in Präsenz können Online-Formate nie ersetzen, aber Live-Polls, Teaser-Videos und weiterführende Hintergrundinformationen können helfen, eine stimulierende Lernatmosphäre zu schaffen. Daher sind sie wichtige Elemente bei unserer Mission kompetente Entscheidungsträger auszubilden
Dr. Alexander Sajnovits
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht

„Gute Lehre sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch für das Fach begeistern können. Dies erfordert aus meiner Sicht - gleich ob in Präsenz oder digital - ständige Interaktion mit den Studierenden. Sind diese einmal für das Fach gewonnen, spiegelt sich dies auch in der Bereitschaft, aktiv an den Veranstaltungen mitzuwirken. So macht Lehre auch im digitalen Zeitalter besonders Spaß.“

Fachbereich 07:

Dr. Daniel Groß
Arbeitsbereich Klassische Philologie
Die Qualität der Lehre hängt meiner Überzeugung nach von der Einstellung der Lehrenden zu den Studierenden ab. Der römische Rhetoriklehrer Quintilian (1. Jh.) schickt seiner Beschreibung des idealen Lehrers folgenden Satz voraus: „Er nehme vor allem gegenüber seinen Schülern die Einstellung eines Elternteils ein und sei der Ansicht, er folge denen nach, die ihm ihre Kinder anvertrauen.“ Aus dieser Perspektive ergibt sich, was und wie zu lernen und zu lehren ist.
Matthias Heinemann
Arbeitsbereich Klassische Philologie

Gute Lehre habe ich meines Erachtens dann geleistet, wenn bei den Studierenden Begeisterung für das Fach zu spüren ist. Nicht nur für die digitale Lehre heißt das, dass die Vorbereitung der Lehrveranstaltung sorgsam durchdacht sein und die Veranstaltung an sich ansprechend gestaltet sein muss. Wichtig ist mir ferner, dass die Studierenden aktiv ihre eigenen Interessen zu den jeweiligen Themen einbringen bzw. das Thema auf ihre Lebenswelt beziehen können – bei einem Fach wie der Latinistik ist die Aktualisierung der Inhalte aber ohnehin essentiell. Für besonders erfolgreich halte ich das Modell des latinistischen Thementags, bei dem Studierende und Dozierende ganz eng miteinander zusammenarbeiten und forschend lernen.

Fachbereich 08:

Dr. Markus Blumenstock
Institut für Informatik
„Für mich bedeutet gute Lehre, viel Zeit in die Auswahl und die Präsentation der Themen zu investieren sowie eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle ihre Fragen loswerden können. Vorlesungen halte ich gerne an der Tafel, wobei ich Fragen nach dem Peer-Instruction-Prinzip einbaue, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren. Da auch die Inverted-Classroom-Methode Vorteile bietet, etwa hinsichtlich des individuellen Lerntempos, habe ich sie mit Vorlesungsvideos in Panopto ausprobiert. Dabei alle 20-30 Minuten vom Computer auswertbare Quizfragen einzubauen, ist in theoretischer Informatik manchmal gar nicht so einfach, aber so können Betrachter und Dozent schnell Verständnisprobleme erkennen und spätestens in der Besprechungsstunde gemeinsam aus der Welt schaffen.“
Univ.-Prof. Dr. Holger Tost
Institut für Physik der Atmosphäre
Gute Lehre im digitalen Zeitalter bedeutet, dass Studierende die aktuellen computer-technischen Möglichkeiten in ihren Fächern kennen und nutzen lernen, damit sie sich der Vorteile, aber auch der Nachteile der Digitalisierung bewusst werden. Unsere Aufgabe ist es, unseren Absolventen die besten Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie diese anschliessend optimal zu ihrem Vorteil einsetzen können.

Fachbereich 05:

Dr. Esther Suzanne Pabst
Romanisches Seminar
"Die didaktische Herausforderung bestand 2020 darin, auf Distanz lehren zu müssen. Dies barg für mich die Chance, stärker noch als vorher von den Lernenden her zu lehren. Meiner Ansicht nach bemüht sich kluge, nachhaltige Lehre weniger zu belehren, als vielmehr die Studierenden zu befähigen und zu bestärken, sich Wissen zu erarbeiten: Sie will Neugier und Interesse wecken, Nachdenken und Austausch anregen, eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen fördern; sie erläutert die Relevanz von Inhalten, gestaltet sie möglichst lebensnah und anschaulich, gibt Feedback. Dafür sind klare Strukturen wichtig, eine Arbeitsatmosphäre, die von Wertschätzung, Ermutigung und Unterstützung geprägt ist, auch Begeisterung und Humor sind wichtige Zutaten: Lernen und Lehren soll auch Spaß machen (dürfen). Digitale Tools, Medien und Kommunikationsformen erweisen sich hierbei als hilfreich. Die Herausforderungen und Chancen für eine zeitgemäße Lehr-Lern-Kultur liegen nun darin, die Vorteile der Präsenz- und der Distanzlehre produktiv zu verbinden."
Andreas Klein
Deutsches Institut
"Gute Lehre basiert für mich auf allseitiger Offenheit. Zu dieser Offenheit gehört nicht nur die ständige Bereitschaft aller Beteiligten, Routinen abzulegen und sich auf neue Inhalte, Methoden und Umgebungen einzulassen, sondern auch Transparenz in beide Richtungen. Nur dann, wenn Lehrende die Ziele und Anforderungen von Kursen, Studiengängen und Prüfungen nachvollziehbar offenlegen und auch Studierende sich nicht scheuen, die eigenen Erwartungen, Wissensstände und Herausforderungen zu kommunizieren, herrscht eine Atmosphäre, in der Lernen und Lehren gelingen können und in der eine gemeinsame Begeisterung entsteht."

Fachbereich 09:

Dr. Frederick Reinig
Geographisches Institut
"Ich bemühe mich, meine Begeisterung für Geographie im Hörsaal, auf Exkursionen oder digital an die Studierenden weiterzugeben und so ihr Interesse an den Inhalten zu wecken. Wenn das gelingt, kann Lernen Spaß machen und gute Lehre entstehen. Die Neugierde der Studierenden aufzugreifen und ihnen so den Zugang zu den verschiedenen Lehrinhalten zu erleichtern, ist mir ein großes Anliegen. Dabei ist es wichtig, die Bedeutung und den Nutzen der Inhalte für das weitere Studium, aber auch darüber hinaus, aufzuzeigen. Auf diese Weise ist es möglich, die Studierenden in ihrem Lernen und ihrer Entwicklung zu unterstützen."

Kunsthochschule Mainz:

Dr. Irene Schütze
Kunsthochschule Mainz
Kunstbezogene Theorie
"Gute Lehre bedeutet für mich, bei den Studierenden Neugierde für theoretische Aspekte der Kunst zu wecken, mit ihnen gemeinsam aktuelle Themenfelder zu erschließen und dabei nach Verbindungen zwischen Gegenwartskunst und historischen Kunstformen zu suchen. Voraussetzung ist, dass ein Raum für gutes Miteinander-Arbeiten, -Lernen und -Diskutieren entsteht, der durch Offenheit und Sensibilität geprägt ist. Die Interessen, Bedürfnisse und Besonderheiten der Studierenden sollen dabei bestmöglich berücksichtigt werden. Wichtig finde ich auch, dass die Studierenden von meinen Forschungsarbeiten profitieren können, damit 'Funken' des eigenen Fachinteresses überspringen können."
Stefan Bast
Kunsthochschule Mainz
Kunstdidaktik
"Für meine diskriminierungskritische, kunstorientierte Lehre in der Kunstdidaktik spielt das Konzept des Unlearnings, wie es Gayatri C. Spivak formulierte, eine zentrale Rolle: Verlernen meint hierbei nicht, Gelerntes zu vergessen, sondern den Blick auf das sozial belohnte Unwissen zu richten, sich selbst zu irritieren und in diesem Sinn lehrend zu verlernen. Lehre ist nie nur eine Einzelleistung: Das Er- und Überarbeiten von Lehrveranstaltungen und -inhalte entlang aktueller Forschungsbestände ist durch einen intensiven Austausch mit Kolleg_innen geprägt. Wissen wird auch in Auseinandersetzung mit diesen und kollektiv mit den Studierenden in den Seminaren hergestellt. Lehrveranstaltungen entwickle ich dabei stets entlang der Bedarfe der Student_innen – mein entschiedenes Ziel ist es, künstlerisch informierte, diskriminierungskritische Kunstlehrer_innen für die Schule auszubilden, die gemeinsam mit den ihn anvertrauten Lernenden den Kunstunterricht der Zukunft lustvoll gestalten wollen!"

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Dr. Miriam Kohl
Lehrstuhl International Economics
"Gute Lehre im digitalen Zeitalter durchbricht die digitale Unverbindlichkeit, indem sich die Studierenden individuell angesprochen und gleichzeitig als Teil einer Gruppe fühlen. Unabhängig vom genutzten Medium, ist gute Lehre der Ausgangspunkt für neue Gedanken – sowohl für Dozent*innen als auch für Studierende."
Dr. Sebastian Sobota
Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht
"Gute Lehre bedeutet für mich, dass nicht nur der Prüfungsstoff behandelt, sondern den Studierenden auch eine akademische Haltung vermittelt und die praktische Anwendung mit ihren interdisziplinären Bezügen berücksichtigt wird. Deshalb sind praxisbezogene Lehrprojekte (wie z.B. die ehrenamtliche law clinic für Klient:innen der städtischen Suchthilfe) eine wichtige Ergänzung des juristischen Curriculums. Digitale Formate eröffnen – nicht nur während der Pandemie – neue Möglichkeiten, sorgen in einem sog. Massenstudiengang aber für die Herausforderung, interaktive Prozesse anzustoßen, damit nicht bloß vor einer „Wand aus schwarzen Kacheln“ doziert wird."

Fachbereich 04: Universitätsmedizin

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Mittmann
Institut für Physiologie
"Im März 2020 wurden wir plötzlich und unerwartet ins digitale Lehr-Zeitalter katapultiert. Alles war neu, nicht nur für die Studierenden. Überraschenderweise hat die Technik sofort funktioniert, digitale Lernplattformen sowie Online-Veranstaltungen liefen störungsfrei. Aber gute Lehre ist so viel mehr: meine Kommunikation mit den Studierenden hat sich in Seminaren via Video-Konferenz komplett verändert. Hier einen offenen, akademischen Dialog mit allen Teilnehmenden zu führen war (und ist) für mich immer noch die größte Herausforderung. Jetzt versuche ich die positiven Erfahrungen aus meiner digitalen Lehre in die zurückgekehrte Präsenzlehre zu integrieren, um so meinen Studierenden ein hoffentlich noch besseres Lehrangebot machen zu können."
Dr. Ambili Mundethu
Poliklinik für Kieferorthopädie
"Der digitale Unterricht kam unerwartet wie ein Sturm auf uns zu und brachte eine Menge Herausforderungen mit sich. Die uns so vertraute Form der Lehre musste umstrukturiert werden. So eröffneten sich neue Möglichkeiten für alle Beteiligten. Wir Dozenten haben unsere „analoge“ Lehre nicht nur einfach digitalisiert, sondern wir haben ihr auch neues Leben eingehaucht und so für die Studierenden die Möglichkeit zum flexiblen räumlichen Lernen mit Selbstlernphasen ermöglicht. Ich glaube, dass ein guter Dozent/ eine gute Dozentin, unabhängig von dem für den Unterricht verwendeten Medium, in der Lage sein sollte, das Interesse der Studierenden zu entfachen und die Vorlesung spannend zu halten. Die größte Herausforderung für mich war die Interaktion mit den Studierenden und die Ermöglichung der Interaktion zwischen den Studierenden selbst. Aus den in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen möchte ich weiterhin die positiven Aspekte der digitalen Lehre mit den Vorteilen des Präsenzunterrichts kombinieren."
PD Dr. med. Heidi Rossmann
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
"Natürlich möchte ich die Studierenden für mein Fach begeistern und zeigen, wie einfach man mit einigem Hintergrundwissen physiologische, biochemische und molekulargenetische Zusammenhänge für erfolgreiche Diagnostik nutzen kann. Neben den Lerninhalten ist mir deshalb online wie in Präsenz wichtig, einen entspannten Kontakt zu den Studierenden herzustellen, der sie als angehende ExpertInnen ernst nimmt. Im Repetitorium macht es mir Spaß zu sehen, wie viele kluge Fragen gestellt werden; und denkt man dann gemeinsam über Antworten nach, stellt sich häufig heraus, wie weit die Studierenden sich mit ihren Fragen den Antworten eigentlich schon genähert haben. Das Selbstbewusstsein die richtigen Fragen zu stellen ist auch der erste Schritt zu eigenen wissenschaftlichen Ideen. Häufig darf ich die Entwicklung der jungen KollegInnen vom Studium, über das PJ bzw. Masterarbeit und Doktorarbeit hin zu ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen beobachten, und es ist immer eine große Freude."

Fachbereich 10: Biologie

Prof. Dr. Ralf Heermann
Institut für Molekulare Physiologie
"Lernplattformen und methodisch-didaktisch aufbereitete Lehrinhalte sind wichtige Zutaten, um die Studierenden anzusprechen, aber auch die soziale Interaktion gilt es nicht zu vernachlässigen, um das Gefühl des allein gelassen seins mit virtuellen Lernumgebungen und -inhalten zu flankieren. Denn Interaktion im digitalen Raum ist nicht zuletzt ebenfalls eine Kompetenz, von welcher die Studierenden im späteren Berufsleben profitieren, gerade mit Blick auf Flexibilisierung in der Art wo und wie wir arbeiten. Gute Lehre sollte des Weiteren stets berücksichtigen, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt."
Prof. Dr. Eckhard Thines
Institut für Molekulare Physiologie
"Gute Lehre bereitet auf Mobilität und auf gute Jobchancen auf einem internationalen, hoch-kompetitiven Arbeitsmarkt vor. Hierzu gehören auch Studienangebote in englischer Sprache, die eine Plattform für Vernetzung bieten und Lust darauf machen Grenzen zu überschreiten. Gute Lehre findet nicht mehr ausschließlich an einer Hochschule statt, sondern vernetzt und digital unterstützt."

Fachbereich 01: Katholische und Evangelische Theologie

Ulrike Peisker, Mag. Theol.
Evangelisch-Theologische Fakultät
Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

"Wir Studierenden konnten sehr viel von unseren eigenen Ideen, Fragen und Gedanken einbringen und das Proseminar hat über die Veranstaltungszeit hinaus zum Nachdenken und Diskutieren mit KommilitonInnen angeregt. Ich denke über viele Sachen jetzt in einer anderen Weise nach als vor dem Semester."

"Das Proseminar hat mein Interesse an der Systematischen Theologie in hohem Maß geweckt! Ich wusste vorher kaum, was zum Bereich der Systematischen Theologie gehört, aber bisher ist es jetzt das Fach, das mich am meisten in der Evangelischen Theologie interessiert, weil es einen dazu herausfordert, über manche Dinge, die man vielleicht vorher als selbstverständlich hingenommen hat, noch einmal anders nachzudenken und das dann auch anderen erklären zu können."
Andreas Menne, Mag. Theol., M.A.
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion
"Gute Lehre lebt von den Beziehungen in der Lerngruppe. Ein ehrlicher und respektvoller Austausch sowie echte Ergebnisoffenheit sind mir wichtig. Gute Lehre orientiert sich an wissenschaftlichen Standards. Sie möchte eigene Fragen wecken und erprobt Wege, diese zu beantworten. Auch der kritische Austausch über den gemeinsam durchlaufenen Erkenntnisprozess gehört dazu. Eine Herausforderung digitaler Lehre besteht für mich darin, ihre aktivierenden und inklusiven Potentiale zu nutzen, ohne den Lernprozess zur Einzelarbeit der Studierenden werden zu lassen."

Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Dr. Nils Steiner
Institut für Politikwissenschaft
Vergleichende Politikwissenschaft
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

„Mir hat besonders gut das Format der Veranstaltung gefallen. Wir hatten bis kurz vor Beginn des Seminars die Möglichkeit Verständnisfragen, generelle Anmerkungen zum Text und weiterführende Gedanken zu formulieren. Herr Dr. Steiner hat unsere Kommentare dann in sein Seminar eingebaut und ist darauf eingegangen. Ich fand das Seminar sehr interessant und konnte auch viel für mich mitnehmen. Herr Dr. Steiner hat sich bei allen Anliegen, die wir an ihn hatten, immer sehr bemüht und war an einer Lösungsfindung interessiert.“

„Besonders gut gefallen hat mir das didaktische Vorgehen. Der Dozent hat die wichtigsten Inputs gegeben, aber sich auch stark an den Interessen der Studierenden orientiert. So sind oft in den Seminaren schon Ideen für eigene weiterführende Forschung entstanden und Methodenwissen konnte ganz nebenbei erlernt werden.“

„Herr Dr. Steiner hat das Seminar sehr durchdacht und die Sitzungen des Seminarplans sehr gut aufeinander aufgebaut, es war spannend und lehrreich. Es war sehr abwechslungsreich, insbesondere weil nicht jede Woche Referate gehalten wurden, bzw. wenn nur Kurzreferate. Herr Steiner hat die Studierenden nie unter Druck gesetzt, war stets sehr freundlich und verständnisvoll und hat niemanden einfach unangenehm drangenommen, deswegen war das Seminar für mich ein safespace und stets sehr angenehm.“

Dr. Jasmin Fitzpatrick
Institut für Politikwissenschaft
Innenpolitik und Politische Soziologie
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

„Besonders gut hat mir die Abwechslung des Seminars sowie der angeleitete Austausch mit anderen Studierenden gefallen. Die Coaching-Elemente waren für mich neu und sehr interessant.“

„Der Praxisbezug ist sehr hoch. Die Lehrinhalte können zum einen direkt umgesetzt und angewendet werden und wurden zudem anschaulich und abwechslungsreich (trotz Corona Semester) vermittelt.“

„Es war ein sehr interessantes und interaktiv gestaltetes Seminar. Frau Fitzpatrick hat uns dabei geholfen unsere eigenen Schwächen und Stärken festzustellen und hat uns hilfreiche Tipps für die Zeit nach und auch während dem Studium gegeben. Ich bin begeistert, wie gut sich die Dozentin auf jede Sitzung vorbereitet hat und wie viel Spaß sie dabei hatte uns zu 'coachen'. Interaktivität stand in dem Seminar an höchster Stelle, und das trotz Online-Lehre. Ich fand es außerdem super, dass es drei Gastvorträge zu verschiedenen Berufsfeldern gab, um auch Erfahrungen aus der alltäglichen Berufswelt mitgeteilt zu bekommen.
Meine Erwartungen an das Seminar wurden definitiv übertroffen, es war tatsächlich bisher das beste Seminar meines Studiums.“

Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik

Prof. Dr. Friederike Schmid
Institute of Physics
Statistical Physics and Soft Matter Theory
''Gute Lehre im digitalen Zeitalter erfordert Umstellung. Viele Schüler/innen lernen und informieren sich nicht mehr über Bücher oder andere geschriebene Texte, sondern hauptsächlich über Youtube Videos. Damit müssen wir umgehen. Ich halte es für wichtig, dass auch in den Naturwissenschaften nach wie vor Lese- und Schreibkompetenzen trainiert werden. Auch bleibt - bei allem Spass, den digitale und Online Formaten machen können - das Wichtigste meiner Ansicht nach der persönliche Austausch mit den Studierenden und unter den Studierenden. Nur so kann man sie auch auf der emotionalen Ebene ansprechen, ihnen so das Lernen erleichtern und ihnen idealerweise auch die Begeisterung für unser Fach vermitteln.''
Dr. Moritz Rahn
Institut für Mathematik- Algebraische Geometrie, Topologie und Zahlentheorie

Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

"Die Veranstaltung überzeugt durch ein offenes und angenehmes Lernklima. Der Dozent räumt immer wieder die Möglichkeit ein, Fragen zu stellen. Ferner gibt es für ihn keine 'dumme' Fragen, sodass jeder ermutigt wird, bei Unklarheiten Fragen zu stellen. Auch geht er häufig auf Wünsche von Studenten ein, d.h. er rechnet einen Beweis beispielhaft vor."

"Ich hatte wirklich das Gefühl, dass es dem Dozenten wirklich darum ging uns den Grundstoff der Mathematik beizubringen und dafür zu sorgen, dass wir den Stoff verstehen. Es konnten immer Fragen zu allem gestellt werden und jede Frage wurde angemessen beantwortet. Außerdem hat mir die vom Dozenten geschaffene Atmosphäre besonders gut gefallen."

"Herr Rahn erklärt einfach wundervoll und ist allgemein sehr verständnisvoll, interessiert und sympathisch."

Hochschule für Musik

Prof. Stefan Fricke
Hochschule für Musik
Neue Musik / Komposition Klangkunst
"Von den Student:innen lerne ich in den Veranstaltungen viel; ich wünsche und hoffe, dass sie ähnlich viel von mir lernen können. Einen vertiefenden Blick auf Ungewöhnliches, ein offeneres Ohr für Unvertrautes, ästhetische Entdeckungen und Erkundungen. Das Auf- und Nachspüren musikalisch-künstlerischer Phänomene im Gespräch in der (Klein-)Gruppe, im intensiven Dialog mit den einzelnen Teilnehmenden fördert und fordert Neugierde, Lust, Sinn und Nachhall für die Gegenwart. Nebenbei: Die 'Neue Musik', die uns als Begriff spätestens seit 1919 begleitet, ist schon ganz schön alt."
Erik Grevenbrock-Reinhardt
Hochschule für Musik Mainz
Chorleitung
„In meinem Unterricht steht zu jedem Zeitpunkt das Individuum mit all seinen Neigungen, Eigenschaften, Meinungen und Talenten im Zentrum! Ich möchte durch das Einfordern und Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit den Zugang zum emotionalisierten Ausdruck der Kunst und damit der eigenen Emotion schaffen und jeden Studierenden individuell damit fördern. Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe waren mir dabei vor allem in den letzten drei Coronasemestern ein großes Anliegen, was den Zugang zu den Studierenden auch über das Homeoffice hinweg aufrecht erhalten konnte.“

Im WiSe 2020/2021 wurde die Vergabe des Lehrpreises aufgrund der Covid-19-Pandemie pausiert.

Fachbereich 01: Katholische und Evangelische Theologie

Dr. Michael Hölscher,
Katholisch-Theologische Fakultät - Neues Testament
„Gute Lehre ist, wenn Studierende selbstständig arbeiten und lernen können. Als Dozent ist es meine Aufgabe, dazu zielgruppenorientierte Lernräume zu eröffnen und die Studierenden darin zu begleiten und zu motivieren.“
Dr. Anna Maria Bortz,
Evangelisch-Theologische Fakultät - Altes Testament
„Gute Lehre bedeutet für mich nicht nur reine Wissensvermittlung. Sie sollte vielmehr dem Ziel dienen, Studierende zu selbständigem fachlichem Handeln sowie zu wissenschaftlicher und theologischer Sprachfähigkeit (sei es im akademischen Kontext, im Lehr- oder im Pfarramt) zu befähigen. Das oberste 'Lernziel' sollte daher nicht sein herauszufinden, was die Ansichten der Dozentin sind, sondern Schritte in Richtung einer 'akademischen Mündigkeit' zu gehen, den eigenen Standpunkt vor dem Hintergrund diverser Forschungsmeinungen zu finden und diesen nachvollziehbar begründet zu vertreten.“

Fachbereich 05: Philosophie und Philologie

Dr. Neele Martina Becker,
DEL - Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
„Gute Lehre bedeutet für mich, Studierende so zu begeistern, dass sie mit Spaß auch theoretische Inhalte/Themen anhand von praktischen Beispielen diskutieren. Besonders wichtig ist es mir, Studierende zu motivieren, sich eine eigene wissenschaftliche Meinung zu bilden und das schon ab dem ersten Semester. Gute Lehre endet nicht mit der Veranstaltung sondern beinhaltet ebenso eine engagierte Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten.“
Prof. Dr. Almuth Degener,
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien - Arbeitsbereich Indologie
„Gute Lehre bedeutet, offen zu sein und Offenheit zu wecken. Das Lernen voneinander und miteinander ist ein wichtiger Bestandteil guter Lehre, aber auch guter Forschung. Wie das geschieht, muss immer wieder neu überdacht und ausgehandelt werden, nicht nur, aber naturgemäß auch an der Universität. Gute Lehre heutzutage legt großes Gewicht auf die aktive Partizipation der Lernenden und die soziale Komponente des Lernprozesses. Trotz erheblicher Schwierigkeiten gilt das auch unter den Bedingungen der Covid-19-Krise.“
Dr. Rebecca Krug,
Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien - Abteilung Slavistik
„Gute Lehre bedeutet für mich, meine Studierenden für das jeweilige Semi-narthema und für Literatur zu begeistern. Ich möchte sie dazu anregen, sich reflektiert und kritisch mit den verschiedenen Facetten eines Themas auseinanderzusetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und dabei immer auch über den konkreten 'Buchdeckel' hinauszublicken, um so ein Verständnis für größere kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Die Veranstaltungen sollen in einer lockeren und positiven Atmosphäre stattfinden, so dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen und alle Studierenden offen ihre Fragen stellen und sich aktiv am Meinungsaustausch beteiligen können.“

Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Dr. Andreas Goltz,
Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte
„Für gute Lehre gilt – zugespitzt formuliert – das berühmte Augustinus-Zitat: Nur wer selber brennt, kann andere entzünden. Wer sich sowohl für seine Wissenschaft begeistert als auch für deren Vermittlung, dem gelingt es, Lehre spannend, motivierend, abwechslungsreich, interaktiv und partizipativ zu gestalten. Denn diese Begeisterung führt dazu, sich und das eigene Fach immer wieder kritisch zu hinterfragen, didaktische Konzepte engagiert umzusetzen, Bewährtes mit Aktuellem zu verknüpfen und die Studierenden in ihrer jeweiligen Lebenswirklichkeit innerhalb (und außerhalb) der Universität ernst zu nehmen.“
Dr. Andreas Linsenmann,
Historisches Seminar - Arbeitsbereich Zeitgeschichte
„Gute Lehre kann auf ganz verschiedenen Wegen gelingen. Aus meiner Sicht zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie auf der Grundlage fachlicher Expertise Interesse weckt und Studierende an einen Habitus produktiven wissenschaftlichen Fragens, Forschens und Argumentierens heranführt. Dabei gilt es, die Studierenden für erkenntnisfördernde Denkprozesse und den Diskurscharakter von Wissenschaft zu sensibilisieren, mit dem Ziel, sie zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten anzuregen. Gute Lehre hängt aus meiner Sicht aber auch mit einer persönlichen Ebene zusammen: Sie braucht wirkliches Interesse an den Studierenden und ihrem Studienerfolg, und sie wird befeuert durch Freude am Fach sowie gelegentlich auch eine Prise Humor.“

Kunsthochschule Mainz

Vert.-Prof. John Skoog,
Film
"For me good teaching (in the field of art) consists threading the fine line between letting each student find and develop its own individual language and creating a sense of community, support and shared responsibility in the class."
Dr. Irene Schütze,
Kunstbezogene Theorie
„In der Lehre ist es für mich essenziell, die individuellen Interessen der Studierenden mit meinen eigenen Vermittlungszielen zu verknüpfen. Neugierde an kunsttheoretischen Inhalten zu wecken und eine gute Diskussionskultur zu ermöglichen, stehen im Mittelpunkt. Ein gelungenes Seminar zeichnet sich für mich unter anderem auch dadurch aus, dass nicht nur die Studierenden etwas lernen, sondern auch die Lehrenden: Lehren durch Lernen.“

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Dr. Miriam Kohl,
Wirtschaftswissenschaften
„Gute Lehre fordert, aber überfordert nicht. Gute Lehre lebt vom Zusammenspiel zwischen Dozent/in und Studierenden und inspiriert beide Seiten. Gute Lehre weckt Begeisterung für das Fach im Speziellen und intellektuelle Neugier im Allgemeinen.“
Dr. Eva Ellen Wagner,
Rechtswissenschaft
„Lehren und Lernen sind gemeinsame Herausforderungen. Gute Lehre gründet für mich deshalb unverzichtbar auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Sie sollte von dem beständigen Versuch einer klar erkennbaren Struktur der Wissensvermittlung und Verdeutlichung der Lernziele begleitet sein, um den Studierenden sichere Haltepunkte auf dem eigenen universitären Bildungsweg anzubieten. Meiner Erfahrung nach schafft darüber hinaus die Einräumung von mehr Zeit zum Selbstdenken ein besonders inspirierendes Lern- und Lehrumfeld. Auch auf die Gefahr hin, dass man so mit dem Stoff nicht ‚durchkommt‘.“

Fachbereich 04: Universitätsmedizin

Prof. Dr. Jakob von Engelhardt,
Institut für Pathophysiologie
„Gute Lehre ist für mich, wenn man es schafft, Studenten und Studentinnen so für ein Thema zu begeistern, dass sie das Lernen nicht als Mühe empfinden. Dafür sollte man selbst für sein Thema brennen und Spaß am Unterricht haben. Vorlesungen haben dabei sicher einen gewissen Stellenwert. Optimalerweise wird aber nicht nur doziert, sondern in Seminaren und Praktika Inhalte und Zusammenhänge gemeinsam erarbeitet.“
Prof. Dr. Ralf Schulze,
Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
„Grundsätzlich glaube ich, man lernt nur, wenn man sich für ein Thema interessiert. Daher liegt es im ureigensten Interesse eines Lehrenden, eben dieses Interesse für das betreffende Fach zu wecken. Das mag manchmal einfacher und ein anderes Mal komplizierter sein, jedoch kann man aus meiner Sicht durch eigene Begeisterung für das Fach und Mitnahme der Studierenden immer auch als Lehrender dazu beitragen, dass eben dieses Interesse geweckt wird. Selbstverständlich ist es ebenso notwendig, den Lehrstoff jederzeit up-to-date zu halten und auch als Lehrender auf dem neuesten Stand zu sein. Wenn man dazu dann noch lebendig referiert, die Studierenden so viel wie möglich interaktiv mit Fragen, Bemerkungen und eigenen Beiträgen in die Lehre integriert und vielleicht auch ab und zu mal eine zum Thema passende Anekdote einbaut, steht einer guten Lehre nichts mehr im Weg. Und zu guter Letzt erscheint es mir zudem immens wichtig, die Studierenden mit ihren Vorstellungen, individuellen Situationen und Nöten ernst zu nehmen und auch möglichst unkompliziert ohne Aufbau von Hürden als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.“
Dr. Nadine Dreimüller,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
„Gute Lehre ist für mich wenn der Unterricht nicht in Form von Lehr-, sondern in Form von Lernveranstaltungen stattfindet mit dem Schwerpunkt auf ‚selber machen, üben‘. Wenn es klar definierte Lernziele und sehr kurze Rückkopplungsschleifen zwischen Dozent und Studierenden bezüglich den Methoden und dem Erreichen der Lernziele gibt. Wenn die Veranstaltung das individuelle Lernen der Studierenden unterstützt und aufgrund von Methodenvielfalt die unterschiedlichen Lerntypen profitieren können.“

Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Dr. Klemens Seelos,
Institut für Geowissenschaften
„‚Gute Lehre‘ kann nur funktionieren, wenn der Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden von Vertrauen, Respekt und Fairness geprägt ist. Besonders bei der Gelände- und Laborarbeit sind diese Voraussetzungen essentiell.“
Dr. Helge Simon,
Geographisches Institut
„Gute Lehre geht für mich über die reine Vermittlung grundlegender Konzepte und Methoden deutlich hinaus. Meine zentralen Ziele in der Lehre sind es, die intellektuelle Neugier der Studierenden zu wecken und eigenverantwortliches Lernen zu fördern. Dies gelingt insbesondere dann gut, wenn man selbst von der Thematik begeistert ist. Dabei zeige ich Probleme auf und leite die Studierenden dabei an eigene Lösungen zu entwickeln. Die selbstständige Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien führt zu Erfolgserlebnissen, die Studierende motivieren und weiter dazu antreiben sich mit Thematiken tiefergehend zu beschäftigen.“

Fachbereich 10: Biologie

Prof. Dr. Brian Luke,
Institute of Developmental Biology and Neurobiology
„Gute Lehre erfordert Einfühlvermögen. Versetze dich in die lernende Person und frage dich, ob diese Person das Konzept anhand der von dir zur Verfügung gestellten Information verstehen würde. Lautet die Antwort nein, dann musst du deine Vorgehensweise überarbeiten und vereinfachen, oder mehr Hintergrundwissen vermitteln. Es spielt keine Rolle, ob es sich um E-Learning oder ein Praktikum oder altmodische Vorlesungen handelt. Ein guter Lehrender sollte einen Weg finden, damit schwierige Konzepte verstanden werden können. Zu guter Letzt sollte man aufgeschlossen sein. Ein guter Lehrender sollte sich nicht über einen Studenten stellen hinsichtlich einer Hierarchie oder eines Grades. Wir mögen mehr wissen in einem spezialisierten Bereich, den wir lehren, aber jeder Student könnte uns auch sicherlich etwas aus seinem Interessengebiet beibringen.“
Prof. Dr. Martin Kaltenpoth,
Evolutionäre Ökologie
„Das Wichtigste in der Lehre ist für mich, bei den Studierenden die Begeisterung für die organismische Biologie und die Faszination für den Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns zu wecken und zu fördern. Meiner Meinung nach gelingt das am besten, wenn man selbst die Begeisterung für sein Thema sowie Spaß und Freude an der Lehre mitbringt und die Studierenden interaktiv in Vorlesungen, Seminaren und Praktika beteiligt und ihre Anregungen und Wünsche ernst nimmt.“

Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Dr. Michael Sülflow,
Institut für Publizistik
„Für mich bedeutet gute Lehre gerade bei der Auseinandersetzung mit Themen rund um Medien, nicht nur fachliche Inhalte zu vermitteln, sondern auch Studierende darauf vorzubereiten, sich fundiert in gesellschaftliche Diskurse einbringen zu können. Deshalb finde ich Platz für offene Diskussionen und die Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Themen, zu denen die Kommunikationswissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten kann, bei der Entwicklung von Lehrkonzepten besonders wichtig.“
Katharina Kunißen,
Institut für Soziologie
„Gute Lehre bedeutet für mich, Studierende für Themen zu begeistern und sie mit der Fähigkeit auszustatten, Erlerntes kritisch zu reflektieren, mit ihren bisherigen Erfahrungen und Kenntnissen zu verknüpfen und auf gesellschaftliche Probleme und Aufgaben anzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen setze ich auf eine selbstständige Anwendung des erlernten Wissens in einer offenen Arbeitsatmosphäre, in der auch die Rolle der Dozierenden kritisch hinterfragt werden kann.“

Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

Dr. Carmen Canfora,
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie
„Gute Lehre bedeutet für mich, eine Balance zwischen Anregung und Sicherheit zu schaffen. Wenn die Studierenden in meinem Unterricht den Mut finden ihre Komfortzone zu verlassen und Herausforderungen anzunehmen, wenn sie keine Angst haben, Fehler zu machen und daraus zu lernen, und wenn sie am Ende über sich hinauswachsen, dann war es gute Lehre.“
Dr. Judith Schreier,
Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft
„Gute Lehre ist Lehre, die herausfordert, motiviert und begeistert. Gute Lehre ist relevant, durchdacht und aktuell. Gute Lehre ist kooperativ, kritisch und kreativ. Gute Lehre ist authentisch.
Sie inspiriert.“

Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik

Univ.-Prof. Dr. Stefan Tapprogge,
Institut für Physik
„Gute Lehre soll die Studierenden in die Lage versetzen, in ihrem Fach (und darüber hinaus) eigenständig Probleme zu erkennen und hierfür Lösungen zu entwickeln. Dabei ist neben der Vermittlung grundlegender Konzepte und Methoden auch die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens wichtig. Ebenso soll die Begeisterung und Motivation der Studierenden für das Fach ausgebaut werden.“
Univ.-Prof. Dr. Michael Wand,
Institut für Informatik
„Was bedeutet für mich gute Lehre? Ich finde es schwer, dies in wenigen Worten zusammenzufassen. Meine Erfahrung ist, dass es ein wichtiger Aspekt ist, die Perspektiven derjenigen zu verstehen, denen man etwas vermitteln möchte. Je besser Lehrende sich in die Gedankenwelt der Studierenden versetzen, umso eher gelingt die Wissensvermittlung. Das ist natürlich nicht einfach, und man muss entsprechend immer wieder und weiter daran arbeiten.“

Hochschule für Musik

Christian Rohrbach,
Klassik
„Es ist mir ein großes Anliegen, jungen Menschen im Verlauf ihres Studiums neben allen technischen Anforderungen vor allem die emotionale Dimension und Vielschichtigkeit der Musik durch eindrückliche, tiefgreifende Musizier-Erlebnisse auf Augenhöhe mit den Dozierenden erfahrbar zu machen.“
Univ.-Prof. Sebastian Sternal,
Jazz/Popmusik
„Gute Lehre bedeutet für mich, Faszination für das Fach weiterzugeben und die individuellen Stärken der Studierenden gemeinsam zu entfalten – gleichzeitig aber das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um in jeder beruflichen (in unserem Fall: musikalischen) Situation bestehen zu können. Guter Unterricht ist wie eine gelungene Jazz-Improvisation: Instrumentale Technik und musikalisches Vokabular sind so tief verinnerlicht, dass während der Performance mühelos genau die Elemente abgerufen werden können (bzw. sich ‚von selbst‘ abrufen), die der Moment braucht.“

Kunsthochschule Mainz

Vertr.-Prof. Adrian Williams,
Klasse für Zeichnung
„Good teaching, is the act of paying close attention.
Through art we employ images, objects and actions in endlessly uncommon ways to convey ideas that tell of our lives, and in doing so underscore the simple fact that our lives do have meaning.
Art, is a craft. But craftsmanship, is not what I teach. What I teach, feels more like a way of being together, of listening and looking collectively. In doing so we change our perceptions of one another, and ultimately we change our perception of ourselves. In my class we focus on process in a world defined by results, and this is precious.
The class room is a place were we overcome our greatest socio-political obstacles. And it happens there, because we address issues personally, and experience the immediate impact of our actions and words. This is a place where we test ourselves, and sometimes show both our best and worst versions of this.
Teaching, whether it’s art, or math, or science, or dance, or literature, no matter what you are teaching, centers around an appreciation for all those who have come before us. And it is through our appreciation of their work, enjoying the fruits of their labor that we carrying on, trying to reach out of ourselves through the class and into a world unformed.”
Prof. Sabine Groß,
Bildhauerei
„Eine gute künstlerische Lehre bedeutet für mich, einen Raum zu bieten, in dem Entfaltung und Entwicklung für die Studierenden, aber auch für mich selbst als Lehrende möglich ist. Meine Fachkompetenz und Erfahrung als Künstlerin sind da ein wichtiger Bezugspunkt. Engagement, Präsenz, Humor, Ausdauer, Präzision und Tiefgründigkeit sind für mich wichtige Voraussetzungen, die den Veranstaltungen, Gesprächen, Exkursionen und Kolloquien eine besondere Qualität verleihen. Die persönlichen Erfolge und das Wohlergehen der Studierenden sind für mich eine wichtige Motivationsquelle.“

Fachbereich 01: Katholische und Evangelische Theologie

Univ.-Prof. Dr. Michael Roth,
Evangelische Theologie
„Gute Lehre besteht darin, dass Dozierende und Studierende gemeinsam Phänomene entdecken und wahrzunehmen suchen. Insofern lassen sich Forschung und Lehre nicht trennen: So wie die Lehre von der Forschung Impulse enthält, so auch die Forschung von den Entdeckungen in der Lehre.“
Dr. Sebastian Holzbrecher,
Katholisch-Theologische Fakultät, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
„Gute Lehre ist für mich dialogisch. Sie ist das gemeinsame Ringen um Fragen und Probleme. Dabei dürfen trotz der zu ver-mittelnden Details die großen Linien und Zu-sammenhänge nicht aus dem Blick geraten und vielleicht ist es am Ende sogar wichtiger, entscheidende Fragen zu stellen, als nur Antworten zu präsentieren.“

Fachbereich 05: Philosophie und Philologie

Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee,
Department of English and Linguistics
„Gelingende Lehre ist für mich, wenn Studierende und Lehrende voneinander lernen und man am Ende einer Veranstaltung das Gefühl hat, gemeinsam etwas herausgefunden zu haben.“
Dr. Yvonne Hendrich,
Romanisches Seminar
„Gute Lehre bedeutet für mich, mit den Studierenden Wissen zu teilen, deren Neugier zu wecken, Raum für Diskussionen zu geben und kritisches Denken zu fördern.
Gute Lehre bedeutet für mich aber auch, den Studierenden im kommunikativen Austausch auf Augenhöhe zu begegnen und stets ein offenes Ohr für deren Anliegen zu haben, um eine adäquate Betreuung leisten und somit das in jeder oder jedem einzelnen Studierenden steckende Potential entdecken und fördern zu können.”

Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

PD Dr. Markus Raasch,
Historisches Seminar, Arbeitsbereich Zeitgeschichte
„Gute Lehre ist fundiert, klar und interaktiv, sie darf unterhalten, aufregen und fordern, sie schafft Bewusstsein und macht Lust auf mehr. Vom Lehrenden verlangt sie gründliche Vorbereitung, Empathie für den Lehrgegenstand und die Lerngruppe sowie den Mut und die Fähigkeit, jederzeit scheitern zu können."
Dr. Sascha Köhl,
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
„Gute Lehre ist für mich, wenn es gelingt, die Studierenden einzubinden, ihr Engagement, ihre Neugier, vielleicht sogar Begeisterung zu wecken, sie zu Fragen, Zweifeln, auch zum Widerspruch zu ermuntern, sie dadurch an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung mitwirken zu lassen, sodass sie frühzeitig den offenen und kritischen, aber auch respektvollen Dialog als Grundlage aller wissenschaftlichen Praxis kennenlernen.“

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Jun.-Prof. Dr. Paul Kaufmann,
Wirtschaftswissenschaften
„Ich begeistere mich für die Lehre, weil es für mich sehr aufregend ist, Studierenden auf Ihrem Lebensweg Wissen, Methoden und die Befähi-gung zum Handeln mitzugeben und sie für das Lösen theoretischer und praktischer Aufgaben-stellungen zu emanzipieren.“
Dr. Alexander Wilhelm,
Rechtswissenschaft
„Ich begeistere mich für die Lehre, weil ich nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch selbst immer wieder dabei lernen kann. Deshalb sollte gute Lehre immer aus einem Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden bestehen, der sich auch auf die Forschung ungemein befruchtend auswirkt. Lassen sich aktuelle Geschehnisse, historische Zusammenhänge und ‚harte Dogmatik‘ miteinander verbinden, ist das für mich das Nonplusultra.“

Fachbereich 04: Universitätsmedizin

Jun.-Prof. Dr. Maik C. Stüttgen,
Institut für Pathophysiologie (Vorklinik)
„Zuallererst macht es mir einfach Freude, das Interesse junger Menschen für naturwissenschaftliche Themen und Zusammenhänge zu wecken, sie dafür zu begeistern und mit ihnen darüber zu diskutieren – nicht zuletzt, weil mich diese Themen selbst faszinieren.
Ich lehre unter anderem aber auch deshalb gerne, weil ich selbst dabei so viel Neues lerne. Denn komplexe Sachverhalte zu erläutern und ver-ständlich zu machen, heißt für den Lehrenden, diese Sachverhalte aus vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Selbst bei Inhalten, die mir lange vertraut sind, entdecke ich so immer wieder neue Aspekte – insbesondere auch durch Rückfragen interessierter Studierender.
Darüber hinaus empfinde ich das Vorbereiten einer neuen Lehrveranstaltung auch als gute Gelegenheit, in Ruhe in guten Fachbüchern zu schmökern.“
PD Dr. Sven-Oliver Dietz,
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (Klinik)
„Ich begeistere mich für die Lehre, weil ich es für wichtig erachte, mein Wissen und meine Erfahrungen im Dialog mit den Studierenden zu vermitteln und dort weiter zu machen, wo das Lehrbuch aufhört. Es ist mir eine Freude, die Studierenden auf dem Weg von der Theorie zur Praxis zu begleiten und für Austausch und Inspiration zu sorgen.“
PD Dr. Dr. Peer Kämmerer,
Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zahnmedizin)
„Es ist mir ein persönliches Bedürfnis, meine Erfahrungen und meine Begeisterung für mein Fach strukturiert in Interaktion an die nächste Generation weiterzugeben um ihr Potential erkennen und gezielt fördern zu können. Als zusätzliche Motivation ist in der Medizin ist der Student/die Studentin letztendlich unser behandelnder Arzt von morgen.“

Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Dr. Birgit Janza,
Organische Chemie
„Ich begeistere mich für die Lehre, weil ich für den Erfolg meiner Studierenden den bestmöglichen Rahmen bieten möchte. Dabei achte ich auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit allen Studierenden – nicht nur den Leistungsstärksten – und die Fähigkeit, mich in sie hineinzuversetzen. Ein guter Lehrender erinnert sich an seine eigene Zeit als Studierender, die von Erfolgserlebnissen und der Begeisterung am Studienfach genauso geprägt war, wie von Phasen der Demotivation, Unsicherheit und Überforderung. Deshalb ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das dem Studierenden die Sicherheit gibt, Fragen zu stellen und zu hinterfragen. Ich möchte gleichermaßen mit Empathie, Begeisterung und Fachwissen, Interesse an meinem Fach wecken und die zur selbstständigen Auseinandersetzung notwendige Hilfestellung anbieten.“
Dr. Oliver Konter,
Geographisches Institut
„Lehren ist für mich der Schlüssel zur Forschung, denn neue Erkenntnisse basieren auf den Erkenntnissen von Generationen von Wissenschaftlern. Das Weitergeben und Teilen von diesem Wissen ist essenziell, da es die Neugier für weiteren Erkenntnisgewinn anregt und somit Raum für Innovationen, Impulse und Kreativität bietet.
Darüber hinaus ist Lehren für mich persönlich eine schöne Möglichkeit meine Neugier mit anderen Interessierten zu teilen und immer wieder Neues zu entdecken und erlernen.“

Fachbereich 10: Biologie

Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann,
Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie
„Lehre ist für mich ein Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden, schließt also das Lernen mit ein. Die Lehrveranstaltungen in meinem Fach, der Biologiedidaktik, sind vielfältig und berücksichtigen praktische Aspekte rund um die Vermittlung von Biologie im Schulunterricht ebenso, wie das gemeinsame Erarbeiten der fachgemäßen Arbeitsweisen des Faches Biologie. Dabei bieten in Seminaren kleine Lerngruppen viele Möglichkeiten, sich mit Studierenden über das Lehren und Lernen auszutauschen. Im Fachdidaktik-Modul des Masterstudiengangs arbeiten Studierende selbstständig an Projekten, die meistens in der Praxis erprobt werden. Ein solches, offenes Lehrformat ermöglicht vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten biologischer Inhalte. Auf die kreativen Ideen der Studierenden, die häufig Wissen und Erfahrungen ihrer anderen Studienfächer einbringen, bin ich neugierig und kann von ihnen immer etwas lernen. Wenn in Vorlesung, Seminar und Praktikum alles ‚rund‘ läuft, bin ich begeistert!“

Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Dr. Caroline Schmitt,
AG Sozialpädagogik
„Ich habe große Freude an der Arbeit mit neugierigen Studierenden, welche die Gegenstände der Lehre durch eigene Erfahrungen und Ideen bereichern. In Anlehnung an Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie verstehe ich Lehre als Raum, welcher das Verhältnis des Ichs zur Welt reflektiert und aufgreift. In der Lehre ist mir ein Anliegen, durch Impulse (zum Beispiel in Form von Texten, Videos, Fotos, Exkursionen, Fallbeispielen oder durch eingeladene Gäste) zum Nachdenken und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit (inter-)disziplinären Lehrgegen-ständen anzuregen. Forschungsergebnisse werden in meiner Lehre nicht nur aufgezeigt, sondern mit Studierenden diskutiert. Lehr-Forschungsprojekte ermöglichen dann einen aktiven Einbezug von Studierenden in die Forschung und ein gemeinsames Forschen im Team. Hierdurch lässt sich Lehre wunderbar verzahnen mit forscherischem Entdecken und kann Begeisterung nicht nur für die Praxis, sondern auch für Wissenschaft als Beruf wecken. Lehre ist in meinen Augen ein essentielles Element von Wissen-schaft und ein Raum des Austauschs, der über einen einseitigen Transfer von Wissen hinausreicht und selbst neues Wissen und neue Gedanken im Dialog erschafft.“
Prof. Dr. Michael Witthöft,
Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
„Ich begeistere mich für die Lehre, weil ich es als Privileg empfinde, durch Lehre die Leidenschaft und Neugier für einen interessanten Gegenstandsbereich mit anderen teilen zu können. Außerdem möchte ich dadurch selbst Dinge besser lernen und verstehen (getreu dem Motto von Robert Heinlein: ‚When one teaches, two learn.‘). Gute Lehre impliziert Zweifel und Diskurs, was für Lehrende und Lernende gleichermaßen herausfordernd ist: ‚We absolutely must leave room for doubt or there is no progress and no learning. There is no learning without having to pose a question. And a question requires doubt. People search for certainty. But there is no certainty.‘ (Richard P. Feynman).“

Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

Ulrike Endell-Steiert,
Arbeitsbereich Russisch
„Weil sie den Blick weitet! Das Dolmetschen selbst schafft die Möglichkeit (und die Notwendigkeit) eines ständigen Perspektivwechsels. Die Sichtweise des Redners unter-scheidet sich vielleicht grundlegend von der eigenen; verschiedene Redner vertreten u. U. diametral entgegen-gesetzte Auffassungen; und zu den individuellen Unter-schieden kommen die kulturell bedingten hinzu. All diese Äußerungen gilt es, bis in die Feinheiten zu analysieren und in der Zielsprache neu zu schaffen – für sich schon eine spannende intellektuelle Herausforderung.
Die Lehre fügt dem noch eine ganz andere Facette hinzu: Um die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Konferenz-dolmetschens zu vermitteln, muss ich das eigene Tun noch einmal auf einer ganz anderen Ebene reflektieren und die eigenen Entscheidungen begründen. Ich muss theoretisch erklären, praktisch demonstrieren, abwägen, differenzieren. Ich werde ständig in Frage gestellt – der beste Schutz vor dem Im-eigenen-Saft-Kochen.
Die Diskussion mit den Studierenden, häufig aus anderen Kulturen stammend, eröffnet beiden Seiten immer wieder neue Blickwinkel, sodass alle dabei lernen: Studenten und Dozentin.“
Mahmoud Hassanein,
Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
„Der besondere Reiz der Lehre liegt für mich in der Möglichkeit, die Studierenden mit der eigenen Leiden-schaft für die Theorie und Praxis des Übersetzens anzustecken.“

Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik

Dr. Stefan Endler,
Institut für Informatik
„Meine größte Motivation besteht darin, mein Wissen mit den Studenten zu teilen und ihnen dadurch wichtige Inhalte meines Fachs zu vermitteln, die ihnen im weiteren Karriere-verlauf Vorteile gegenüber anderen bringen.
Zudem reizt mich die Herausforderung Teilnehmer von meinen Veranstaltungen trotz teilweise trockener Inhalte zu überzeugen und sie bis zum Schluss der Veranstaltung zu begeistern.
Dabei ist mir auch der enge, freundliche und respektvolle Kontakt zu den Studierenden wichtig, denn nur durch eine positive Stimmung kann ein Dialog zwischen Dozenten und Studierenden entstehen, der zu einer lebendigen Wissensvermittlung nötig ist.“
Prof. Dr. Felix Leinen,
Institut für Mathematik
„Ein Baustein von zentraler Bedeutung in der Lehre ist für mich die persönliche Interaktion mit den Studierenden. Dies ist der lebendige Teil der Wissensvermittlung, der dem heutzutage so hoch gelobten digitalen Teil zwingend vorausgehen muss. Der unmittelbare Kontakt mit den Studierenden ermöglicht es, ihnen Argumentationsmuster zu vermitteln und dabei auf ihre Fragen gezielt einzugehen. Als Dozent erhält man zudem direkte Rückmeldung, inwieweit die Lehrinhalte aufgenommen werden.
Als traditioneller Mathematiker schätze ich in der Lehre besonders die Medien Tafel und Kreide, da auf diese Weise die Aufmerksamkeit der Studieren-den dauerhafter gewonnen und die schrittweise Entwicklung der Argumente in einem adäquaten Tempo plastisch vor Augen geführt werden kann. Zugleich wird die Motivation gestärkt, sich im Nachgang anhand von Literatur oder digitalen Medien eigenständig mit den Lehrinhalten auseinanderzusetzen. Diese selbständige Beschäftigung ist essentieller Bestandteil eines Studiums im eigentlichen Sinne.“

Hochschule für Musik

Hans Christoph Begemann,
Klassik
„In der Gesangslehre habe ich Freude an Menschen, wenn es gelingt, sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen zu helfen, so zu klingen, wie sie sind.“
Prof. Ervis Gega-Dodi,
Klassik
„Ich unterrichte leidenschaftlich gerne, und ich setze mich immer für meine Studentinnen und Studenten ein. Das Preisgeld ermöglicht zwei von ihnen, wichtige Meisterkurse zu besuchen. Für mich als Lehrende ist der Preis eine Auszeichnung für Fleiß und Disziplin auf beiden Seiten.“

Fachbereich 01: Katholische und Evangelische Theologie

Dr. Susanne Luther,
Evangelische Theologie, Seminar für Neues Testament
"Gute Lehre bedeutet für mich forschungsbasierte Lehre, die Studierende für ein Thema begeistern und ihr Interesse an der eigenständigen Beschäftigung mit dem Thema wecken möchte, sowie studierendenorientierte Lehre, die interdisziplinär und praxisorientiert ausgerichtet ist, die Raum für Diskussion bietet und die Studierende in der Herausbildung eigener Standpunkte fördert."
Benedict Schöning,
Katholisch-Theologische Fakultät
"Gute Lehre bedeutet für mich, die Komfortzone zu verlassen, Vorannahmen zu verabschieden und sich selbst in Frage zu stellen."

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Dr. Katharina Dahm,
Abteilung Rechtswissenschaft
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

"Mir gefällt es sehr, dass die Professorin immer wiederholt, Fragen erklärt und immer sehr offen ist. Man hat nie Hemmungen, Fragen zu stellen! Ich gehe nie mit Fragen aus ihrer Vorlesung.“

"Das ergänzende Verwenden von Beamer und selbstgeschriebenen Übersichten, da man dadurch die Möglichkeit zur Mitentwicklung der Übersichten hat."

"Gut gelaunte, mit einfacher Sprache komplizierte Sachverhalte gut erklärende und positiv ausstrahlende Dozentin."
Dr. Jennifer Antomo,
Abteilung Wirtschaftswissenschaften
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

„Sehr gute Erklärungen! Die Fallbearbeitung war jedes Mal äußerst lehrreich dank der wirklich guten Herangehensweise und Schemata.“

„Die abstrakten Einschübe geben einem das Gefühl, jedes Problem zu kennen, das relevant werden kann.“

„Die Dozentin wirkt begeistert und das steckt an.“

Fachbereich 04: Universitätsmedizin

PD Dr. Sebastian Kuhn,
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Klinik)
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

„Der Weitblick auf das Thema, die herausragende Präsentation und die Verknüpfung von gesellschaftlichen und medizinischen Aspekten“

„Er hat mir im Bereich Lehre aus der Seele gesprochen“

„Medizin im digitalen Zeitalter - Blickt über den Tellerrand. Großartige Wahlpflichtwoche“
Dr. Stefan Wentaschek,
Poliklinik für Prothetik (Zahnmedizin)
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

"Der Dozent kann den Lehrstoff hervorragend (sehr verständnisvoll) darstellen und übermitteln. Motiviert mich zum Studieren."

"Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt außerordentlich engagiert, verständlich und praxisbezogen. Er hat unheimlich viel Erfahrung, die er auch immer wieder lebendig einfließen lässt! Er fordert aktives Mitdenken."

"An der Veranstaltung hat mir besonders gut gefallen, dass die aktive Mitarbeit gefördert wird, die Vorlesung interaktiv, anschaulich und abwechslungsreich gestaltet ist. Gute Rhetorik des Dozenten!"
Univ.-Prof. Dr. Erik Schulte
Funktionelle und Klinische Anatomie (Vorklinik)
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

„Der Dozent versteht es, selbst schwierigste Sachverhalte sehr gut nachvollziehbar darzustellen.“

„Immer bis auf das i-Tüpfelchen perfekt vorbereitet: nichts, was er nicht weiß oder nicht erklären könnte.“

„Mit seiner eigenen Faszination für sein Fach kann er uns alle mühelos auch für die Anatomie richtig begeistern.“

Fachbereich 05: Philosophie und Philologie

Jonathan Cornell Westwood,
Department of English and Linguistics
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

"Netter und hilfreicher Dozent, dem etwas an seinen Studenten liegt."

"Der Dozent ist super-sehr engagiert bei der Lehrtätigkeit, sehr kooperativ. Online Übungen über ARIEL* sehr hilfreich." (zur Erläuterung: *ARIEL - Academic Resources for Interactive English Learning ist ein vom Preisträger und Dr. Bärbel Höttges entwickelte Lehr- und Selbstlernplattform)

"Sehr kompetenter, engagierter und hilfsbereiter Dozent. Die Hausaufgaben sind zwar umfangreich aber absolut hilfreich und gewinnbringend. Man lernt wirklich etwas – sehr gewinnbringender Kurs mir guter Betreuung. Sehr gute Hilfestellung und Übungsaufgaben."
Prof. Dr. Susanne Wagner,
Department of English and Linguistics
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

"Die Dozentin schafft es durch ihre Veranstaltungen einen praktischen/lebensweltlichen Bezug zu sprachwissenschaftlichen Themen zu schaffen. Dadurch und durch ihre sehr empathische, humorvolle Art und Weise kann sie viele Studierende für ihre Themen begeistern. Menschlich ist sie klasse!“

"Die anschaulichen Beispiele in Form von Videos & Hörproben - macht alles noch verständlicher & „realer“; der Stand der eigenen Forschung wird eingebracht & diskutiert"

"Sehr interessante Themen, spannende Aufbereitung, nette & äußerst hilfsbereite Dozentin, gute/info-reiche Literatur"

Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Godwin Kornes,
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen:

"Leider konnte ich nur an der zweiten Exkursion teilnehmen, aber die war wirklich sehr gut und auch als Abschluss des Seminars gut geeignet. Die Texte waren gut ausgewählt und das Seminar war insgesamt gut aufgebaut."

"Interessant war, den Verlauf unserer Projektarbeiten (Feldforschungen) von Anfang bis Ende zu beobachten und am Ende die Möglichkeit zu haben, im Plenum diese vorzustellen, Erfahrungen und Probleme auszutauschen"

"Selbstständigkeit, Betreuung, informeller Raum, schöne Atmosphäre für Diskussionen"
PD Dr. Juliane von Fircks,
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM)
"Gute Lehre bedeutet für mich, nach Kräften das Potential zu fördern, das in jedem einzelnen, in jeder einzelnen Studierenden steckt."

Kunsthochschule Mainz

Anton Kokl,
Druckgrafik
Persönliche Präsenz und Empathie sind die unabdingbaren Voraussetzungen für eine gute Lehre im Bereich der Kunst. Sachverstand und der stetige Wille zur Erneuerung des Wissens gelten dabei als selbstverständlich.
Vertr.-Prof. John Skoog,
Filmklasse
"For me good teaching (in the field of art) consists threading the fine line between letting each student find and develop its own individual language and creating a sense of community, support and shared responsibility in the class."

Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Dr. Sebastian Müller,
Institut für Geowissenschaften
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

"Motivation & Einfallsreichtum der Dozenten"

"Gute Kommunikation zwischen Dozenten und Studenten"
"Wissenschaftlich sehr gut und aktuell gestaltet"
Prof. Angelika Kühnle,
Institut für Physikalische Chemie
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

"Tolle Professorin, die mit Herz und Seele dabei ist."

"Man kann der Vorlesung sehr gut folgen und hört der Dozentin gerne zu."

"Sehr gute Struktur, Themen bauen erkennbar aufeinander auf, sehr gute Veranschaulichung von schwierigen Zusammenhängen."

Fachbereich 10: Biologie

Brigitte Niethard, Dipl. Agrar. Ing.,
Institut für Allgemeine Botanik
"Gute Lehre bedeutet für mich, eine Atmosphäre des sicheren, respektvollen Miteinanders zu schaffen, die es den Studierenden möglich macht, immer wieder Fragen zu stellen und zu diskutieren."
Univ.-Prof. Dr. Eckhard Thines,
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Studierendenmeinungen aus Lehrveranstaltungsbefragungen

„Gut strukturierte Vorlesung mit innovativer Mediengestaltung, welche dem Studierenden eine aktive Einbindung zum Lehrinhalt und Praktikum ermöglicht.“

„Mit fundierter, fachlicher und interdisziplinärer Expertise kombinierte er den Inhalt seiner Lehre mit Aspekten aus der Chemie, Technologie, Wirtschaft, Historie bis hin zu Alltagsbeispielen.“

„Durch die Begeisterung zu seinem Forschungsgebiet und direkte Kommunikation vermittelte er den Studierenden Motivation und Interesse das Gelehrte zu reflektieren.“