Berufsorientierung

Dr. Manuel de la Cruz

Profesor Ayudante an der Universidad de Salamanca, Facultad de Traducción y Documentación, Departamento de Traducción e Interpretación

GastdozenturFachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Fach Spanisch
ProjektStimmbildung und Präsentationstechniken für Dolmetscher
Kurzbeschreibung zum Download
AntragstellerPD Dr. phil. habil. Holger Siever
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung
Veröffentlicht am

Merle Kröger

Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Filmemacherin und Produzentin

GastdozenturFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
ProjektMediendramaturgisches Labor
Kurzbeschreibung zum Download
AntragstellerProf. Dr. Alexandra Schneider
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Künstlerischer Fokus
Veröffentlicht am

Prof. Dr. Immacolata Amodeo

Professor of Literature an der Jacobs University Bremen und Generalsekretärin
der Villa Vigoni, Como (Italien)

GastdozenturFachbereich 05: Philosophie und Philologie - Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
ProjektEntwicklung von Lehrveranstaltungen zur engeren Verzahnung zwischen der Vermittlung fachspezifischen Wissens und der Einübung berufsbezogener Kompetenzen und Fähigkeiten
Kurzbeschreibung zum Download
AntragstellerPD Dr. Frank Zipfel
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Methodenkompetenz
Veröffentlicht am

PD Dr. Ulrike Starker

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

GastdozenturFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Psychologisches Institut
ProjektLehrprojekt Planspiel "Schulalltag" – Erstellung eines Planspiels Anforderungen im Lehreralltag
Kurzbeschreibung zum Download
AntragstellerProf. Dr. Boris Egloff
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Methodenkompetenz, Berufsorientierung

 

Veröffentlicht am

Michael E. Matto

Associate Professor an der Adelphi University, Garden City, NY

GastdozenturFachbereich 05: Philosophie und Philologie - Deutsches Institut, Abteilung Ältere deutsche Literaturwissenschaft
ProjektAltenglisch im germanistischen Kontext
Kurzbeschreibung zum Download
AntragstellerinDr. Jessica Quinlan
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Medienkompetenz, Berufsorientierung
Veröffentlicht am

Religiöses Lernen im Web 2.0 – Empirische Erkundungen digitaler religiöser Lebenswelten

Gefördertes Lehrprojekt 2016

TitelReligiöses Lernen im Web 2.0 – Empirische Erkundungen digitaler religiöser Lebenswelten
ProjektleitungAndreas Menne,
Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Fachbereich/InstitutFachbereich 01: Katholische und Evangelische Theologie - Katholisch-Theologische Fakultät
PublikationenKrumbiegel, Manuel (2018): „Gibt’s da nicht ‘ne App für?!“ In: Katechetische Blätter 143 (3), S. 209-210. (Open Access publiziertes Zusatzmaterial zum Artikel)

Religion im Web 2.0. Empirische Erkundungen digitaler religiöser Lebenswelten mittels Forschenden Lernens. In: Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht (Hg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2020, 331–342. Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Lehramt, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Veröffentlicht am

Wir für die Kinder! – Studierende gestalten individualisierte Bewegungsangebote für den Ganztag

Gefördertes Lehrprojekt 2020

TitelWir für die Kinder! – Studierende gestalten individualisierte Bewegungsangebote für den Ganztag
ProjektleitungUniv.-Prof. Dr. Tim Bindel
Fachbereich/InstitutFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Abteilung für Sportpädagogik/Sportdidaktik
Kurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Interdisziplinarität, Lehramt, Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Die Seismograf*innen: Konzeptentwicklung für ein kunstpädagogisches Lehr-Lernmobil

Gewinnerprojekt 2020

TitelDie Seismograf*innen: Konzeptentwicklung für ein kunstpädagogisches Lehr-Lernmobil
ProjektleitungProf. Dr. Carmen Mörsch
Fachbereich / InstitutKunsthochschule Mainz - Kunstdidaktik
KurzbeschreibungIm Förderzeitraum wird unter dem Arbeitstitel "Der Seismograf*" ein Konzept für eine mobile Lehr-Lerneinheit entwickelt und im Rahmen einer Lehrveranstaltung erprobt. Im Anschluss wird die Einheit realisiert und ab dem WiSe 2021/2022 über mindestens acht Semester im Rahmen der kunstpädagogischen Projektseminare (BA) der Kunsthochschule Mainz eingesetzt: Die Studierenden docken mit dem Seismografen* in jedem Semester / Schulhalbjahr an einer Schule im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz an und entwickeln gemeinsam mit den dortigen Schüler*innen eine Ausstellung mit künstlerischen Mitteln. Das jeweilige Ausstellungsthema wird mit den Schüler*innen gemeinsam festgelegt - einzige Vorgabe ist, dass es sich um ein Thema handeln muss, das im lokalen Kontext untergründig vorhanden ist und diesen bei Sichtbarmachung gleichsam "erbeben" lässt, weil es Diskussionen auslöst.
Den Studierenden und Schüler*innen bietet der Seismograf* idealtypische Gelegenheiten zum forschend-explorativen Lernen in der Praxis, konzeptuell und methodisch begleitet von den Lehrenden der Projektseminare. Das "Ausstellungen-Machen" als Lernmedium bietet - so die zu prüfende Hypothese des Projekts - den Lernenden die Chance, künstlerisches, wissenschaftliches und pädagogisches Wissen und Können zu erwerben, anzuwenden und zu vertiefen. Schüler*innen wird darüber hinaus auch der Kunstbereich als Berufsfeld durch eine hands-on-Erfahrung nähergebracht. Den Lehrpersonen erschließt sich ein neuer Lehrzugang.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen, Künstlerischer Fokus, Lehramt
Veröffentlicht am

Translationaler Ansatz in der pädiatrisch onkologischen Trainingstherapie

Gefördertes Lehrprojekt 2019

TitelTranslationaler Ansatz in der pädiatrisch onkologischen Trainingstherapie
ProjektleitungProf. Dr. med. Jörg Faber
Dr. Daniel Pfirrmann
Fachbereich/InstitutFachbereich 04: Universitätsmedizin - Kinderonkologisches Zentrum
strong>ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Lehre im digitalen Zeitalter, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen, Interdisziplinarität, Neue Prüfungsformen
Veröffentlicht am

CONTINUUM. Improvisation – Komposition: Möglichkeiten, Bedeutungen, Differenzen, Grenzen

Gefördertes Lehrprojekt 2018

TitelCONTINUUM. Improvisation – Komposition: Möglichkeiten, Bedeutungen, Differenzen, Grenzen
ProjektleitungUniv.-Prof. Dr. Birger Petersen
Fachbereich/InstitutHochschule für Musik
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen, Interdisziplinarität, Individuelles Lernen in Massenveranstaltungen, Künstlerischer Fokus
Veröffentlicht am