Lehre im digitalen Zeitalter

Die Mischung macht’s! – nachhaltige und innovative Lehrkonzepte in Präsenz, Online und in virtueller Realität für die Chirurgie

Gefördertes Schwerpunktprojekt 2022

TitelDie Mischung macht’s! – nachhaltige und innovative Lehrkonzepte in Präsenz, Online und in virtueller Realität für die Chirurgie
ProjektleitungPD Dr. Tobias Huber
Fachbereich/InstitutFachbereich 04 - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
KurzbeschreibungDie studentische Lehre in der Chirurgie vereint die Vermittlung von theoretischem Wissen über unterschiedliche Krankheitsbilder mit dem Erwerb praktischer Fähigkeiten. Im Zeitraum der letzten drei Semester wurden Lehrvideos zum asynchronen Abruf nicht nur von Vorlesungen, sondern auch bei Schritt für Schritt erklärten praktischen Fähigkeiten erstellt. Das Praktikum der Chirurgie wurde weiter als Anwesenheitsveranstaltung zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten durchgeführt und z.B. um ein Online-Nahttutorium ergänzt. Erstmals während der Pandemie wurde das Praktikum der Chirurgie als praktische OSCE Prüfung unter strengem Hygienekonzept geprüft. Es wurden synchrone Online-Seminare zur interaktiven Vermittlung von theoretischem Wissen abgehalten. Ein Wahlpflichtfach „Moderne Operationsplanung in der Leberchirurgie“ wurde mit Unterstützung von 3D Drucken sowie der Anwendung von Operationsplanung in virtueller Realität (VR) etabliert. Da der Unterricht am Krankenbett im Medizinstudium unabdingbar ist, wurde auch dieser in Kleinstgruppen fortgesetzt. Die COVID 19 Pandemie hat uns die gemeinsame Zeit in der Präsenzlehre schätzen gelehrt und uns inspiriert nachhaltige und innovative Lehrmethoden einzusetzen. Dies gilt es nun strukturiert fortzusetzen und auszubauen. Eine wissenschaftliche Begleitung soll auch weiterhin ein Bestanteil dieser Veränderungen sein.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Forschungsorientierte Statistik-Ausbildung – aktivierend und projektbezogen (ForStat)

Gefördertes Schwerpunktprojekt 2022

TitelForschungsorientierte Statistik-Ausbildung – aktivierend und projektbezogen (ForStat)
ProjektleitungUniv.-Prof. Dr. Sascha Huber
Fachbereich/InstitutFachbereich 02 - Empirische Politikforschung
KurzbeschreibungFundierte Statistikkenntnisse gehören zu den wichtigsten Ausbildungselementen eines politikwissen-schaftlichen Studiums, die auch für das spätere Berufsleben von immer größerer Bedeutung sind. Gleichzeitig ist Statistik ein Bereich, in dem sich viele Studierende des Fachs schwertun. Die Corona-Zeit hat hier Potenziale aufgezeigt, die wir zur Verbesserung der Statistiklehre nutzen wollen. Die bisherige frontale sozialwissenschaftliche Methodenausbildung soll dabei einer innovativen hybriden Lehr-Lern-Umgebung weichen. Kern dieser Lernumgebung bilden forschungsorientierte (Gruppen-) Projektarbeiten, bei denen frühzeitig eigene Forschungsvorhaben entwickelt und umgesetzt werden (research-based learning).
Die Wissensvermittlung wird (in Anlehnung an flipped-classrooms) mithilfe von 2-3-minütigen Videos, Übersichtsfolien mit den key takeaways, sowie Quizfragen und Rechenaufgaben in modularen Lektionen auf die Lernplattform LMS übertragen, die durch intensive Einzel- und Gruppenbetreuung ergänzt wird. Diese Lernmodule fördern die eigenverantwortliche, flexible und aktive Auseinandersetzung mit den behandelten Thematiken. Erste Erfahrungen aus den „Corona-Semestern“ deuten auf eine hohe Zufriedenheit mit dem Konzept seitens der Studierenden und auf einen messbar höheren Lernerfolg hin.
Projektvideo
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Veröffentlicht am

Koordination sowie fachliche und didaktische Ausarbeitung der geplanten elektronischen Lern- und Arbeitsplattform Audiovisuelle Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (AENDL) zur Unterstützung der Lehrveranstaltung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Wintersemester 2011/2012

TitelKoordination sowie fachliche und didaktische Ausarbeitung der geplanten elektronischen Lern- und Arbeitsplattform Audiovisuelle Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (AENDL) zur Unterstützung der Lehrveranstaltung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
ProjektleitungDr. Johannes Ullmaier
Fachbereich/InstitutFachbereich 05: Philosophie und Philologie - Deutsches Institut
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Schoolinger.de – eine multimediale Lernplattform zur Vermittlung sozialpsychologischer empirischer Methoden

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2013

TitelSchoolinger.de – eine multimediale Lernplattform zur Vermittlung sozialpsychologischer empirischer Methoden
ProjektleitungDr. Malte Persike
Fachbereich/InstitutFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Psychologisches Institut, Abteilung Methodenlehre und Statistik
Kurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Methodenkompetenz, Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Deutsch diachron: Übungsmaterialien zur sprachhistorischen Einführung ein ILIAS-Lernmodul zur Begleitung der Proseminare "Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen"

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Wintersemester 2013/2014

TitelDeutsch diachron: Übungsmaterialien zur sprachhistorischen Einführung ein ILIAS-Lernmodul zur Begleitung der Proseminare "Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen"
ProjektleitungDr. Kerstin Riedel
Fachbereich/InstitutFachbereich 05: Philosophie und Philologie - Deutsches Institut
Kurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Erarbeitung eines Blended-Learning-Modells zur Nutzung des interaktiven Grammatik-Servers LISST

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2014

TitelErarbeitung eines Blended-Learning-Modells zur Nutzung des interaktiven Grammatik-Servers LISST
ProjektleitungDr. Holger Siever
Fachbereich/InstitutFachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Abteilung für Anglistik, Amerikanistik u. Anglophonie
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Lehrfreisemester zur Erstellung einer E-Learning-Plattform im M.A. Konferenzdolmetschen

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2014

TitelLehrfreisemester zur Erstellung einer E-Learning-Plattform im M.A. Konferenzdolmetschen
ProjektleitungDr. Maren Dingfelder Stone
Fachbereich/InstitutFachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Abteilung für Anglistik, Amerikanistik u. Anglophonie
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Entwicklung eines digitalen Lehrbuchs für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2014

TitelEntwicklung eines digitalen Lehrbuchs für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
ProjektleitungUniv.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Fachbereich/InstitutFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Institut für Erziehungswissenschaft
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am