Associate Professor und Director of GIST Programs an der University of Arizona, Tuscon
Gastdozentur
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften - Geographisches Institut
Projekt
Digital Urban Geography - Urban Life in a Sonoran Desert Metropolis: Innovative Methodenkompetenz zur Erfassung urbaner Entwicklungen im US-amerikanischen Kontext
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Institut für Politikwissenschaft
Publikationen
Muno, Wolfgang; Niemann, Arne; Guasti, Petra (Hrsg.) (2018): Europa spielerisch erlernen. Didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele zu EU Simulationen, Wiesbaden: Springer VS.
Plank, Friedrich/ Henneberg, Ingo/ Kobusch, Alexander/ Bürger, Moritz/ Konrad, Patricia/ Mucha, Witold/ Niemann, Arne/ Pesch, Christina (2019, im Erscheinen): Standortübergreifende Lehre in der Politikwissenschaft: Nutzen und Beitrag eines innovativen Ringseminars. Politische Vierteljahresschrift (PVS). Vol. 60, Nr. 1.
Das GLK stellt Mittel für die Förderung digitaler Kompetenzen zur Verfügung. In diesem Rahmen hat das GLK das Projekt „Data Literacy Education“ (Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke (Studium generale / Philosophisches Seminar) gefördert.
Projektbeschreibung
Der Begriff „Data Literacy“ bezeichnet grundlegende Kompetenzen im Umgang mit (zumal digitalen) Daten: ihr Verständnis und ihre Interpretation, Visualisierung und Beurteilung, Exploration und Kontextualisierung oder auch das Kuratieren von Daten. Der Begriffsprägung liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Umgang mit Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt – nicht allein in vielen akademischen Disziplinen, sondern auch außerhalb des akademischen Bereichs.
Ziel des Projekts „Data Literacy Education“ ist es, diejenigen „Datenkompetenzen“ zu identifizieren und spezifizieren, welche für Studierende aufgrund der Digitalisierung der Fächer und der Arbeitswelt nützlich sind. Das Data-Literacy-Projekt verfolgt dabei einen dezentralen Ansatz: In vier Feldern, die einen großen Teil der Fächer der JGU umfassen, sollen die Bedarfe (und Angebote) für Datenkompetenzen erhoben, Anknüpfungspunkte gesucht – sowohl inhaltliche Projekte als auch Personen – und vernetzt und der Austausch über Digitalität gefördert werden. Gemeinsam mit den Fächern sollen zentrale Kompetenzen identifiziert und Lehrformate ausprobiert werden; am Ende des Projekts sollen diese Wissensbestände und Netzwerke zur Etablierung eines dauerhaften Angebots im Bereich der Data Literacy für Studierende der JGU führen.
Das GLK fördert Projekte und Maßnahmen zur Anpassung der Lehr- und Lernstrukturen an die Erfordernisse des digitalen Wandels. In diesem Rahmen hat das GLK das Projekt „Koordinierungsstelle 'Digitaler Wandel in Studium und Lehre“ finanziert.
Die Koordinierungsstelle für den digitalen Wandel in Studium und Lehre wurde zur Begleitung der Peer-to-Peer- Beratung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) eingerichtet. Die Peer-to-Peer Beratung wurde von der JGU im Sommer 2019 erfolgreich eingeworben, um die JGU bei der Entwicklung von Impulsen für die strategische Ausrichtung für die Lehre im digitalen Zeitalter zu unterstützen. Dabei wurde einerseits geprüft, welche neuen Herausforderungen sich für universitäre Studienangebote durch den digitalen Wandel stellen (etwa durch veränderte Erwartungshaltungen von Studierenden und Gesellschaft oder durch veränderte Anforderungen an die Kompetenzen von AbsolventInnen), und es wurde andererseits ausgelotet, inwiefern der digitale Wandel (technologische, politische wie organisatorische) Chancen eröffnet, Studienangebote zu verbessern (etwa mit Blick auf Flexibilisierung, Internationalisierung oder Binnendifferenzierung). Die Tätigkeit der Koordinierungsstelle gliederte sich dabei in zwei inhaltliche Schwerpunktbereiche: Erstens dem Lernen in einer digitalen Welt, das heißt der Entwicklung von flexibleren, diversitätssensiblen Lernstrukturen unter Rückgriff auf digitale Lernumgebungen und Blended Learning-Angebote, sowie zweitens dem Lernen für eine digitale Welt, das heißt die Integration von Lernangeboten für souveränes Handeln (Leben, Forschen und Arbeiten) in einer digitalisierten Welt – auf curricularer wie extracurricularer Ebene. Mit Blick auf den zweiten Schwerpunkt arbeitete die Koordinierungsstelle mit den Data Literacy Initiativen an der JGU aktiv zusammen.
Durch die Corona-Pandemie erhielten die Arbeiten, die von der Koordinierungsstelle im Vorfeld des Peer-to-Peer-Besuchs geleistet wurden, eine zuvor ungeahnte Bedeutung. Die Koordinierungsstelle konnte dadurch die pandemie-bedingte Umstellung der JGU auf digitale Lehre bis zum förderungsbedingten Auslaufen des Projekts Ende 2020 bestens unterstützen. Die Aufgaben der Koordinierungsstelle werden nun im Rahmen der „Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen“ in der Abteilung Entwicklung und Planung des Dezernats Hochschulentwicklung fortgeführt .
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Lehre im digitalen Zeitalter, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen, Interdisziplinarität, Neue Prüfungsformen
Prof. Mills Kelly wird auf Vorschlag des Fachbereichs 07 vom GLK mit dem Gutenberg Teaching Award 2019 ausgezeichnet. Damit werden seine besonderen Leistungen im Bereich der didaktischen Lehrkonzepte gewürdigt. Einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen, universitären und historischen Lehre leistet Prof. Kelly, indem er auch vor unkonventionellen Wegen zur Integration von Studierenden in langfristige Projekte zwischen Forschung und Lehre nicht zurückschreckt und damit die Förderung von Kompetenzen in den Bereichen der Data Literacy in der Lehre verankert. Mills Kelly ist Professor am "Center for History and New Media" der George Mason Universität in Fairfax, Virginia (USA), und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Europäischer Geschichte, der Public History sowie mit digitalen Methoden der Geschichtswissenschaft. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Institutionen, wie der "International Society for the Scholarship of Teaching and Learning" (ISSOTL) und dem "Scholarship of Teaching and Learning in History" (HistorySOTL). Sein aktuelles Projekt zur digitalen öffentlichen Geschichte befasst sich mit der Geschichte des Appalachian Trails.
Workshop zum Thema: "Feedback in der Lehre"
Am 18.06.2024 bot Prof. Kelly gemeinsam mit Dr. Andreas Frings (FB 07) einen Workshop zum Thema "Feedback in der Lehre" an; die Einladung finden Sie hier.
Herr Dr. Frings fasst zusammen: „Feedback ist ein wesentliches Element des Lehrens und Lernens. Wenn wir als Lehrkräfte über Feedback nachdenken, denken wir oft nur an die Kommentare und Vorschläge, die wir unseren Studierenden zu ihren Arbeiten machen. Wenn wir einen breiteren Blick darauf werfen, was pädagogisches Feedback ist oder sein kann, öffnen wir die Tür zu innovativen Ansätzen für das Lehren und Lernen in allen Disziplinen. In diesem Workshop wurden die Teilnehmer zunächst mit einem Verständnis von Feedback vertraut gemacht, nachdem Feedback im Sinne wertschätzender, konkreter und präziser Rückmeldung von einem guten diagnostischen Blick und Ohr abhängt. Nur wer ein gutes Verständnis vom fachspezifischen Denkprozess hat, vermag die Fortschritte (und auch Rückschritte) in der Entwicklung des fachspezifischen Denkens bei Studierenden zu sehen und zu hören und konkret darauf zu reagieren. In diesem Sinne tauschten sich die Teilnehmer:innen dann auch darüber aus, wie Feedback an Studierende, unter Studierenden und von Studierenden in einen Kurs integriert werden kann.“
Professor Carl Edwin Wieman, Stanford University USA, Professor der Physik und Professor der Graduate School of Education, wird auf Vorschlag des Fachbereichs 08 mit dem Gutenberg Teaching Award 2016 ausgezeichnet. Der Nobelpreisträger im Bereich der Quantenoptik hat sich intensiv mit der Vermittlung von naturwissenschaftlichem, technischem und mathematischem Wissen auseinandergesetzt und neue, wissenschaftlich fundierte Methoden etabliert. 2007 gründete er die Carl Wieman Science Educational Initiative CWSEI an der University of British Columbia, die – aufgegliedert in verschiedene naturwissenschaftliche Bereiche – sich mit der jeweiligen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fundierten Wissensvermittlung und Ausbildung von Bachelor- und Lehramtsstudierenden befasst. Eine Vielzahl an Materialien und Anleitungen für Lehrkräfte und Studierende wird in Form von Schriften, Videos, Internet-Ressourcen und Programmen für moderne Medien und Lehransätze bereitgestellt, wobei Methoden des interaktiven Lehrens und selbstaktivierenden Lernens einen Schwerpunkt bilden. Die 2002 von Wieman gegründete Institution PhET Interactive Simulations project at the University of Colorado Boulder unterstützt Hochschulen bei der evidenzbasierten Ausarbeitung von Konzepten. Die interaktiven Online-Experimente sind für Studierende und Lehrende der experimentellen Wissenschaften sehr anregend. Wiemans Ansätze sind im angloamerikanischen Sprachraum bereits weit verbreitet. Die JGU freut sich auf einen Austausch mit Professor Wieman über seine Lehransätze im Rahmen der Verleihung des Gutenberg Teaching Awards und eines Gastaufenthalts an der JGU.
Impressionen von der Preisverleihung (Fotos: Stefan F. Sämmer)
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Institut für Erziehungswissenschaft
Publikation
Hoffmann, Hannah, Philipp Schumacher und Jens Ammann (2012): Selbstreguliertes und praxisorientiertes Lernen in der Lehrerausbildung. Lehr-Lern-Materialien als Schnittstellen zwischen Universität und Schule. In: Csanyi, G./Reichl, F./Steiner, A. (Hg.): Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, S. 365-368.
Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Deutsches Institut
Publikationen
FH Mainz Studiengang Innenarchitektur und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.) (2011): Das Lyriklabor. o.O.
Fachhochschule Mainz Studiengänge Innenarchitektur und Kommunikationsdesign und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.) (2012a): LyrikLabor. o.O.
Fachhochschule Mainz Studiengänge Innenarchitektur und Kommunikationsdesign und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.) (2012b): "Wir träumen voneinander und sind davon erwacht". o.O.
Rüther, Kerstin (2013): Das LyrikLabor. Ein interdisziplinäres Lehrprojekt. In: Gutenberg Lehrkolleg (Hg.): Gute Lehre – von der Idee zur Realität. Innovative Lehrprojekte an der JGU. Bielefeld: UVW, S. 145-154.
Projektbeschreibung
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität, Künstlerischer Fokus