Interdisziplinarität

Improvisation und KI in Musik- und Tanz-Performances – interdisziplinäre Synergien

Gefördertes Lehrprojekt 2024

TitelImprovisation und KI in Musik- und Tanz-Performances – interdisziplinäre Synergien
ProjektleitungLuisa Heyn
Dr. Helena Rudi
Josef Schaubruch
Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp
FachbereichFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Hochschule für Musik
ProjektbeschreibungDie digitalisierte Welt von Schüler*innen wird sowohl durch Musik als auch Sport geprägt. Gleichzeitig verändern sich Gestaltungs- und Bewegungspraxen, die in der Kultur der Digitalität stattfinden. Eine Gemeinsamkeit der Praktiken liegt in generativen Prozessen wie der Improvisation, die im Lehrvorhaben unter Einbezug digitaler Technologien als künstlerische Interaktion zwischen Körpern, Klängen und Maschinen adressiert wird. Im Tanz spezifiziert sich digital gestützte Improvisation z.B. in Bewegungsimpulsen mittels Apps (Mr. Griddle), im Choreografieren auf Basis KI-generierter Ideen (Motionbank), in Bewegung mit VR sowie in kinästhetischen Körperdimensionen. In Musik konkretisiert sich digital gestützte Improvisation in Praktiken, in denen digitale Technologien und KI konstitutiv sind in Bezug auf Produktion (z.B. Sampling, Looping) und Transposition (bspw. VJing). Das beantragte Vorhaben hat die Verzahnung zweier Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudiengänge Musik und Sport zum Ziel, bei der Studierende sport- und musikorientierte, digital gestützte Lehr- und Lernpraxen entwickeln, durchführen und evaluieren. Dies mündet in einer von (externen) Expert*innen prozessorientiert begleiteten Performance aus Tanz, Musik und Medienkunst, die Studierende mit Schüler*innen erarbeiten.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität; Künstlerischer Fokus; Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

ATEM|RAUM – Kuratorisches Projektseminar als Labor für interdisziplinäre Lehr-Lernformen an der Schnittstelle von Wissenschaft und den Künsten

Gefördertes Lehrprojekt 2024

TitelATEM|RAUM – Kuratorisches Projektseminar als Labor für interdisziplinäre Lehr-Lernformen an
der Schnittstelle von Wissenschaft und den KünstenATEM|RAUM – Kuratorisches Projektseminar als Labor für interdisziplinäre Lehr-Lernformen an
der Schnittstelle von Wissenschaft und den Künsten
Projektleitungapl. Prof. Dr. Elke Anna Werner
apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Univ.-Prof. Peter Kiefer
FachbereichFachbereich 07: Geschichts -und Kulturwissenschaften
Kunsthochschule Mainz
Hochschule für Musik
ProjektbeschreibungDas abteilungsübergreifende Projekt – eine Kooperation zwischen der Abteilung Kunstgeschichte des IKM, der Hochschule für Musik und der Kunsthochschule – richtet sich an Studierende wissenschaftlicher und künstlerischer Studiengänge (auch Lehramt). Im Mittelpunkt steht das Thema „ATEM|RAUM“, das inhaltlich an ein Konzept des Ausstellungsmachers Harald Szeemann aus den 1970er Jahren anschließt, bei dem das experimentelle Zusammenwirken von Künstler:innen und Kurator:innen bereits im Vorfeld einer Ausstellung entwickelt wurde. Für das innovative Lehrprojekt wurde eine spezifische Lehr-Lernform entwickelt, bei der sich Blockveranstaltungen für die gemeinsame Erarbeitung der theoretischen Basis mit Phasen des eigenständigen Arbeitensin kleinen Gruppen unter individueller Betreuung abwechseln. Abschließend werden die Ergebnisse als Prozesse, die nicht abgeschlossen sein müssen, zusammengeführt: Sie werden in der Schule des Sehens und in einer performativen Konzertveranstaltung im Roten Saal der Hochschule für Musik präsentiert und gemeinsam evaluiert. Das Seminar sowie die Präsentationen haben Labor-Charakter und sollen die Möglichkeiten abteilungsübergreifender Lehrformen an der Schnittstelle von wissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen erproben.
Projektvideo
Weiterführende LinksAtemraum für die Kunst
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Künstlerischer Fokus; Interdisziplinarität
Veröffentlicht am

Bibelübersetzung im 21. Jahrhundert – aber wie?

Gefördertes Lehrprojekt 2023

Titel Bibelübersetzung im 21. Jahrhundert – aber wie?
Projektleitung
Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster
Prof. Dr. Holger Siever
FachbereichFachbereich 06: Translations-, Sprach - und Kulturwissenschaften
ProjektbeschreibungIn Bibelübersetzungen kommen idealerweise Einsichten und Expertise der Translationswissenschaft, der Bibelwissenschaften (inklusive Philologie) und Theologie zusammen. Im interdisziplinären Seminar soll dies geschehen, indem Studierende der Theologie und der Translationswissenschaft Einsicht in Grundsatzfragen von (Bibel-)Übersetzungen erwerben und diese an eigener Übersetzungsarbeit erproben. Die Kommunizierbarkeit von theologischen Inhalten, die Verständlichkeit sowie die interkulturelle Leistung von Bibelübersetzungen im 21. Jhd. sind im Seminar zentral. Leistung und Kritik von Bibeln in „einfacher, inklusiver bzw. nicht diskriminatorischer Sprache“ werden dabei analysiert. Gemeinsam wird so methodisches Handwerkszeug zur Analyse und Bewertung von Übersetzungen erstellt, das zur Reflexion auf eigene Übersetzungstätigkeit sowohl als Theolog:in als auch als Übersetzungswissenschaftler:in befähigt. Studierende und Dozierende aus den beiden Standorten der JGU, der Translationswissenschaft in Germersheim und der (Evangelischen) Theologie in Mainz, erarbeiten dies in gemeinsamen digitalen Seminarsitzungen sowie einem abschließenden Seminartag in Präsenz zur Diskussion ihrer Bibelübersetzungen.
Projektvideo
Pitch im Rahmen des GLK-Werkstattgesprächs vom 05.02.2024 Pitch GLK-Projekt_Werkstattgespräch 2024_Erbele-Küster_Greenslade_Siever
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Methodenkompetenz, Interdisziplinarität, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Veröffentlicht am

Internationale Kooperation im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Lebenslanges lernen und Medienbildung

Gefördertes Lehrprojekt 2012

TitelInternationale Kooperation im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Lebenslanges lernen und Medienbildung
ProjektleitungDr. Petra Bauer
FachbereichFB02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität, Internationalisierung, Lehre im digitalen Zeitalter
Veröffentlicht am

Learning from the Past: German Politics and Society. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Freisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU

Gefördertes Lehrprojekt 2013

Weiterlesen "Learning from the Past: German Politics and Society. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Freisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU"

Veröffentlicht am

Der Rhein – Geschichte im Fluss. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Lehrfreisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU

Gefördertes Lehrprojekt 2013

ProjektbeschreibungDer Rhein - Geschichte im Fluss. Durchführung der im Rahmen eines GLK-geförderten Lehrfreisemesters konzipierten Veranstaltung speziell für Austauschstudierende der Fachbereiche 02 und 07 der JGU
ProjektleitungDr. Pia Nordblom
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung, Diversität und Heterogenität. Interdisziplinarität, Internationalisierung
Veröffentlicht am

Ausgestaltung der „Schmerzmedizin“ als eigenständigen Querschnittsbereich

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Wintersemester 2014/2015

TitelAusgestaltung der „Schmerzmedizin“ als eigenständigen Querschnittsbereich
ProjektleitungDr. Rita Laufenberg-Feldmann
Fachbereich/InstitutFachbereich 04: Universitätsmedizin - Klinik für Anästhesiologie
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität
Veröffentlicht am

Forschendes Lernen im Studium – Verzahnung des Lehramt- und Pädagogikstudiums

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2018

TitelForschendes Lernen im Studium – Verzahnung des Lehramt- und Pädagogikstudiums
ProjektleitungAnna Eva Lenski
Christian Toth
Fachbereich/InstitutFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Institut für Erziehungswissenschaft
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität, Lehramt, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Veröffentlicht am

Entwickeln eines interdisziplinären MA-Studiengangs „Musikkulturen der Gegenwart“ an der JGU, der mit der Goethe-Universität Frankfurt kooperiert (RMU) und international vernetzt ist

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2020

TitelEntwickeln eines interdisziplinären MA-Studiengangs „Musikkulturen der Gegenwart“ an der JGU, der mit der Goethe-Universität Frankfurt kooperiert (RMU) und international vernetzt ist
ProjektleitungProf. Dr. Markus Verne
Fachbereich/InstitutFachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Institut für Ethnologie und Afrikastudien
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität
Veröffentlicht am

Selbstlernmodul und Lehrwerk zum B.A.-Seminar „Wissenschaft und Sprache, Deutsch und Russisch“

Bewilligtes GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2020

TitelSelbstlernmodul und Lehrwerk zum B.A.-Seminar „Wissenschaft und Sprache, Deutsch und Russisch“
ProjektleitungDr. Irina Pohlan
Fachbereich/InstitutFachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Arbeitsbereich Russisch
ProjektbeschreibungKurzbeschreibung zum Download
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Interdisziplinarität
Veröffentlicht am