Wissenschaft als Beruf? – Promovieren in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

Geförderte Studierendenkonferenz 2025

TitelWissenschaft als Beruf? – Promovieren in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
ProjektleitungRenée Chiara Matthes
Fachbereich>Fachbereich 02: Psychologisches Institut
ProjektbeschreibungWährend eine Promotion in Naturwissenschaften häufig als naheliegender Karriereschritt gilt, ist der Weg in der Psychologie und den Sozialwissenschaften weniger vorgezeichnet. Viele Studierende sind unsicher, ob sie sich eine Promotion zutrauen, welche beruflichen Perspektiven sie eröffnet und wie der Weg dorthin konkret aussieht. Auch fehlt es nahezu vollständig an einem Informationsangebot für interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen. Die geplante und von Studierenden organisierte Veranstaltungsreihe „Wissenschaft als Beruf? – Promovieren in der Psychologie und den Sozialwissenschaften“ möchte dem entgegenwirken und Studierenden die Möglichkeit bieten, sich mit Promovierenden und promovierten Wissenschaftler*innen auszutauschen, verschiedene Karrierewege kennenzulernen und realistische Einblicke in den Promotionsalltag zu gewinnen.
Die Veranstaltungsreihe möchte Vorträge, Diskussionsrunden und interaktive Formate kombinieren. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen berichten über Erfahrungen, die Vor- und Nachteile einer Promotion und vielfältige Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität. Ergänzend werden externe Referent*innen eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven und Lebensläufe abzubilden. So erhalten Studierende ein breites Bild möglicher Promotionswege. Ziel ist es nicht nur, Informationen bereitzustellen, sondern auch Inspiration zu bieten.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter; Berufsorientierung; Forschungsorientiertes Lehren und Lernen