Titel | VISION – Visionäres Interaktives Seminar Interdisziplinär-Ophthalmologischer Notfälle: Vermittlung von Untersuchungsgrundlagen und interdisziplinären Notfallsituationen mit augenheilkundlichem Hintergrund im Rahmen von problemorientiertem Lernen |
Projektleitung | Dr. Carolin Kolb-Wetterau |
Fachbereich | Fachberiech 04: Universitätsmedizin |
Projektbeschreibung | Das Projekt strebt die Erarbeitung einer neuen studierendenzentrierten Seminarform im Fach Augenheilkunde an, welche das bestehende Lehrangebot aus Online-Videos und Untersuchungskurs ergänzt. Ziele der Veranstaltung sind das Erlernen einer strukturierten Anamnese und das Verständnis für deren interdisziplinäre Bedeutung. Wir möchten bei zukünftigen Medizinern jeder Fachrichtung das Bewusstsein für augenheilkundliche Notfälle schaffen, die sich in der allgemeinen Notaufnahme oder der Hausarztpraxis vorstellen. Kernpunkt des Projektes ist ein Seminar auf Basis von problemorientiertem Lernen und der kognitiven Lerntheorie, d.h. mit aktiver Mitarbeit der Studierenden. Inhalte sind zum einen Anamneseerhebung und Gesprächsführung auch über das Gebiet der Augenheilkunde hinaus. Die Fähigkeit soll an Schauspielpatienten geübt werden. Zum anderen werden mit Kollegen anderer medizinischer Disziplinen Fallbeispiele besprochen, die eine Überschneidung mit diesen Fachrichtungen bieten. Hierbei wird auch auf die Inhalte von Untersuchungsvideos Bezug genommen, welche zuvor auf der Lernplattform bearbeitet werden sollten (Inverted Classroom). Im anschließenden Untersuchungskurs werden die theoretisch besprochenen Inhalte gegenseitig und am Patienten geübt. |
| Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter; Berufsorientierung; Interdisziplinarität |