Direktor
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hildebrandt FB 08, Institut für Informatik „Das GLK ist sichtbarer Ausdruck des hohen Stellenwertes, der exzellenter Lehre an der Johannes Gutenberg Universität Mainz beigemessen wird. Von meiner Mitarbeit im GLK erhoffe ich mir nicht nur, an der Gestaltung universitärer Lehrstrategie mitwirken zu können, sondern insbesondere auch selbst viel Neues über gute Lehre im Kontext verschiedenster Fachrichtungen zu lernen.“ |
Stellvertretende Direktorin
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof FB 02, Psychologie in den Bildungswissenschaften „Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen! Das GLK steht dafür, dass die Universität auch in der Lehre den Bedarf für Weiterentwicklung erkennt und Innovation in der Gestaltung von Lehre anführt.“ |
Mitglieder
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer FB 01, Katholisch-Theologische Fakultät Mitglied „Das GLK steht für mich für den Anspruch universitärer Bildung, auch in der Lehre nicht beim Guten und Bewährten stehenzubleiben, sondern Ungewöhnliches und Neues anzustreben. Ich erhoffe mir vom GLK, hierfür Freiräume schaffen zu können.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger FB 07, Historisches Seminar „Das GLK trägt bringt Menschen an der JGU zusammen, denen die Lehre besonders wichtig ist. Es bündelt die verschiedenartigen Kompetenzen zu Fragen der Lehre und stimuliert den Austausch über die Grenzen von Fächern und Fachkulturen hinweg bei. Durch die geförderten Lehrprojekte lernt das GLK konkrete Herausforderungen und Best Practice-Lösungen kennen, die in die strategische Beratung von Hochschulleitung, Fachbereichen und Instituten einfließen.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Angela Möller FB 09, Department Chemie Mitglied „Von der Mitarbeit im GLK erhoffe ich mir, Impulse zum Miteinander in wertschätzender Lehre zu geben. Ein besonderes Anliegen ist die Ausgestaltung von naturwissenschaftlichen Studiengängen - insbesondere in der Studieneingangsphase. Die Beförderung von konsekutivem Erkenntnisgewinn durch abgestimmte Verknüpfungen von Wissensbausteinen ist eine Herausforderung und dient der Forschungsbefähigung. Es erfordert mutig neue Wege zu gehen, welche von der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Lernenden und Lehrenden geprägt werden.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann FB 10, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie Mitglied „Als Fachdidaktiker liegt mir Lehre am Herzen. Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch über Lehren und Lernen unterschiedlicher Fächer und Fachkulturen. Und auf neue Idee und deren Umsetzung.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp Hochschule für Musik, Musikpädagogik Mitglied „Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung von Lehren und Lernen stehen wir vor großen Herausforderungen. Es wird unsere zentrale Aufgabe sein, in den kommenden Jahren innovativen Lehr- und Lernformen viel Aufmerksamkeit zu schenken und damit verbunden zukunftsweisende Strategien und Kompetenzen zu entwickeln. Hierzu können wir im GLK einen fundamentalen Beitrag leisten.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill FB 03, Betriebswirtschaftslehre Stellv. Mitglied „Das GLK unterstreicht die Bedeutung der universitären Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität. Es schafft somit eine Plattform, auf welcher ein interdisziplinärer Austausch zum Themenbereich Lehre ermöglicht wird. Neben der Förderung konkreter Projekte liegt ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Ausrichtung des GLK.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele FB 05, Romanisches Seminar Stellv. Mitglied |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller FB 06, Interkulturelle Germanistik Stellv. Mitglied „Essentiell für eine internationale Universität ist eine Lehre, die Studierenden einen möglichst globalen Einblick gibt in die mannigfache Bedingtheit wissenschaftlicher und alltäglicher Produktion von Wissen und Überzeugungen. In diesem Sinne steht das GLK für mich für das Selbstverständnis der JGU, die Unterstützung ihrer Studierenden bei der Entwicklung einer eigenständigen Urteilskraft als eines der primären Ziele universitärer Bildung zu verfolgen.“ |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch Kunsthochschule Mainz, Kunstdidaktik Stellv. Mitglied „Hochschuldidaktische Fragen waren lange Zeit kaum ein Thema an den Universitäten – eine Unterbewertung, die zuweilen bis heute Wirkung zeigt. Die Gegenbewegung wiederum führt mitunter zu einer technokratischen Übersteuerung, mit der versucht wird, das Unbestimmte und Kontingente von Lehr-Lernprozessen, durch kleinschrittige Planung unter Kontrolle zu bringen und damit dem Bildungsmoment den Garaus zu machen. Vom GLK erhoffe ich mir demgegenüber, dass es einen interdisziplinären Raum eröffnet, um kritisch-konstruktiv über Hochschullehre nachzudenken und unkonventionelle Impulse zu ihrer Entwicklung zu setzen.“ |
![]() |
Dr. Eva Riempp FB 09, Geographisches Institut Mitglied |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Michael Schmeißer FB 04, Universitätsmedizin Stellv. Mitglied |
![]() |
Dr. Lutz Baumann FB 05, Philosophisches Seminar Mitglied |
![]() |
PD Dr. Fabian Kolb FB 07, Musikwissenschaft Stellv. Mitglied „Das GLK sehe ich als wichtiges Forum für den engagierten und vielseitig anregenden Austausch motivierter Lehrender, über Fächer und Fachkulturen hinweg mit dem verbindenden Ziel einer attraktiven, ideenreichen und zukunftweisenden Hochschullehre, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Begeisterung transportiert und Neugier belebt.“ |
![]() |
Dr. Frank Depoix FB 10, Zoologie Stellv. Mitglied „Die universitäre Lehre wird in ihrer Bedeutung zunehmend der Forschung nachgeordnet. Ich sehe im GLK eine Instanz, die mithelfen kann, dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Denn exzellente Lehre bildet und lockt exzellente Köpfe.“ |
![]() |
Manuel Lautenbacher FB 07, Historisches Seminar Mitglied „Durch meine Mitarbeit im GLK möchte ich dazu beitragen, dass die universitäre Lehre modernen hochschuldidaktischen Standards entspricht und diese unter starker Mitwirkung der Studierendenschaft innovativ weiterentwickelt werden können.“ |
![]() |
Adrian René Poot-Habisrittinger FB 02, Institut für Politikwissenschaften Mitglied „Ich möchte eine starke Stimme im GLK-Leitungsgremiums für die Studierenden sein. Es ist mir wichtig, dass Studierende nicht nur über Lehrkonzepte informiert werden, sondern diese aktiv mitgestalten. So können sie direkt von guter Lehre profitieren, weshalb ich mich für die ständige Weiterentwicklung von guter Lehre einsetze.“ |
![]() |
Nicolas Ruffini FB 10, Biologie Stellv. Mitglied |
![]() |
Niklas Litzenberger FB 08, Physik und Meteorologie Stellv. Mitglied „Gerade in Krisensituationen ist gute Lehre essenziell, um Menschen zu schützen und zusammenzuhalten. Durch hochwertige Bildung für viele Studierende erreichen wir eine offene, fortschrittliche und krisenfeste Gesellschaft.“ |
![]() |
Dr. Freia Anders FB 07, Historisches Seminar Mitglied „Die Wertschätzung der Lehre ist für alle Angehörigen einer Universität ein deutliches Plus.“ |
![]() |
Dr. Christina Welschof FB 09, Institut für Anorganische und Analytische Chemie Stellv. Mitglied „Innovative Lehr- und Lernkonzepte sowie die Vielfalt in der Lehre fördern, benennen und sichtbar machen, damit Studierende auch zukünftig an einer attraktiven JGU studieren können – darin liegt für mich die Aufgabe des GLK.“ |
Beratend
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie FB 05, Deutsches Institut - Ältere Deutsche Literaturgeschichte Vizepräsident für Studium und Lehre „Was ist gute Hochschullehre? Was wird morgen und übermorgen gute Hochschullehre sein und was braucht es dafür? Darauf kann es für eine Universität mit einem solch vielfältigen Fächerspektrum wie der unseren nur viele differenzierte Antworten geben. Daher ist für mich das GLK als Zusammenschluss erfahrener Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus allen wissenschaftlichen und künstlerischen Bereichen der ideale Ort, um Fragen, Ideen und Antworten zu generieren und zirkulieren zu lassen.“ |
![]() |
Dr. Cynthia Hog-Angeloni FB 08, Institut für Mathematik Gleichstellungsbeauftragte des Senats der JGU (in Vertretung) „‚Gute Lehre ist heute studierendenzentriert‘ (vgl. HRK vom 22. April 2008). Eine wichtige Aufgabe besteht hierbei darin, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um unter dem Aspekt der Gleichberechtigung und des Abbaus von Benachteiligungen für Frauen die Fortentwicklung der Lehre an der JGU zu stärken. Ich setze mich gern mit dafür ein, dass das GLK diese Perspektive bei seinen Konzepten und Maßnahmen berücksichtigt.“ |