Gefördertes Lehrprojekt 2025
Titel | SolfègeConnect – Adaptive Gehörbildung als Querschnittskompetenz |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen |
Fachbereich | Hochschule für Musik |
Projektleitung | Das Projekt SolfègeConnect dient dazu, die traditionelle Solfège-Methode als verbindendes musikalisches Fundament für alle Studierenden der Hochschule für Musik Mainz zu etablieren. Solfège fördert als umfassendes System zur musikalischen Gehörbildung systematisch das innere Hören, präzise Intonation und musikalisches Verständnis. Anders als ausdrückliche Theoriekurse nutzt dieser Ansatz die aktive Praxis als Schlüssel zum musikalischen Lernen und verzahnt so den auditiven Kompetenzerwerb mit der konkreten Anwendung. In wöchentlichen Präsenz-Labs und strukturierten Peer-Coachings werden Hör-, Lese- und Kommunikationsfähigkeiten vermittelt. Fachspezifische Module integrieren Solfège in verschiedene Kontexte: Chorarbeit (Prof. Zeke), Musikpädagogik in unterschiedlichen Fachrichtungen (Prof. Tiedemann) sowie Jazz (Prof. Muellbauer). Das Projekt schafft so ein gemeinsames musikalisches Fundament für alle Studiengänge der Hochschule. Das Lehrprojekt umfasst die systematische Entwicklung (Prof. Petersen / Prof. Ott) und Implementierung der Module. Nach der Pilotphase werden die erarbeiteten Materialien, Methoden und Strukturen als fester Bestandteil in die Regellehre überführt, um allen zukünftigen Studierenden dieses fundamentale musikalische Handwerkszeug zugänglich zu machen. |
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Künstlerischer Fokus; Neue Prüfungsformen |