Gefördertes Lehrprojekt 2025
Titel | Python4All. Fachübergreifende Materialien für interaktive Python-Kurse |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Sebastian Böser Dr. Andreas Hütig |
Fachbereiche | Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik Studium Generale |
Projektbeschreibung | Die Programmiersprache Python hat sich in verschiedenen Forschungs- und Lehrkontexten als Standard etabliert, ob in den digitalen Geisteswissenschaften der den Natur- und Lebenswissenschaften. Die Gründe liegen in der universellen Nutzbarkeit und dem knappen Programmierstil sowie in der großen Auswahl von Bibliotheken, die für spezifische Anwendungen importiert werden können. Zu dem entspricht das gemeinschaftsbasierte Entwicklungsmodell Ideen von offener und partizipativer Wissenschaft. An der JGU wird Python in verschiedenen Kontexten gelehrt, so etwa in den Studiengängen der Physik und Informatik, im Zertifikat Daten und Informationen und im Master Digitale Methodik, stets mit Jupyter-Notebooks als Basis der Materialien. Schwierigkeiten bestehen im Einstieg ins Programmieren für Studierende, die bisher wenig Kontakt zum algorithmischen Denken haben, und in der individuellen, skalierbaren Betreuung für heterogene und große Lerngruppen. Das Projekt vernetzt die bestehenden Angebote, entwickelt ein übergreifendes Lehrkonzept und überarbeitet bestehende Materialien. Als Ergebnis entstehen neue Erweiterungen für die Jupyter-Worksheets, die einen individualisierten Einsatz ermöglichen. |
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter |