Gefördertes Lehrprojekt 2025
Titel | Neue Perspektiven der Filmkartographie: Digitale Mental-Maps und subjektive Karten filmischer Stadt-Utopien in kritischer Reflexion |
Projektleitung | Dr. Elisabeth Sommerlad Dr. Roman Mauer |
Fachbereich | Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport |
Projektbeschreibung | Filme konstruieren illusionäre Räume. Sie gestalten Städte und Landschaften, besetzen sie mit Bedeutungen und prägen maßgeblich individuelle und kollektive Weltvorstellungen. Gerade Stadtutopien im Science-Fiction-Film verhandeln Zukunftsvisionen und spiegeln drängende Fragen der Gegenwart. Die Konzepte wirken zurück auf unsere Wahrnehmung von Metropolen im Alltag, aber auch auf deren Planung und Bau. Allerdings ist bislang wenig erforscht worden, wie genau das Mental Mapping filmischer Stadtkonstrukte funktioniert. Hier bietet sich das Experiment mit den Studierenden in einem Lehrprojekt an, das als fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Kollaboration zwischen Geographie (Dr. E. Sommerlad) und Filmwissenschaft (Dr. R. Mauer) angelegt ist. Die Teilnehmenden (TN) beider Fächer setzen sich mit den Methoden der kritischen, kognitivenund filmischen Kartographie auseinander und diskutieren somit mediale und subjektive Konstrukte. Dabei arbeiten sie mit den analytischen Mitteln, die das filmische Medium selbst anbietet: im Format des Audiovisual Essays. Kritisch erprobt werden erstmals auch neue Angebote von KI-MapGeneratoren. Im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre und des Neuen Experimentalismus werden Theorie und Experiment im Medium selbst performativ umgesetzt und reflektiert. |
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter; Künstlerischer Fokus; Lehre zu wissenschaftlichen Methoden; Forschungsorientiertes Lehren und Lernen |