Projektbeschreibung | Im Zentrum des Projekts steht die forschende Auseinandersetzung von Bachelorstudierenden ab dem 3. Fachsemester der Fachbereiche 08, 09 und 10 mit Sammlungsobjekten des Deutschen Museums München. Die Studierenden untersuchen die materiellen, historischen, kulturellen und technologischen Dimensionen dieser Objekte. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, die wissenschaftlich fundiert und öffentlichkeitswirksam aufbereitet werden (z. B. Objektsteckbrief für die neue Informatik-Ausstellung). Das Lehrprojekt wird als QUEST-Projekt im Rahmen des neu eingerichteten QUEST-Zertifikatsstudiengangs angeboten und kann vollständig auf diesen angerechnet werden. Im Mittelpunkt des Studienprogramms QUEST steht die Durchführung eines QUEST-Projekts (150 h Bearbeitungszeit). Das beantragte Lehrprojekt besteht aus mehrere Seminarsitzungen sowie einen Forschungsaufenthalt in München. Die Studierenden erwerben in mehreren Seminarsitzungen methodische Grundlagen zur Objektanalyse, historische Kontexte und Konzepte der Wissenschaftskommunikation. Diese Sitzungen sowie die eigenständige Forschung, Archiv- und Literaturarbeit und Ergebnisaufbereitung sind Bestandteile der vorgesehenen 150 Stunden. Die Seminarsitzungen können für Q+ Studierende geöffnet werden. |