Gefördertes Lehrprojekt 2025
Titel | Kopf-Hals-Sonographie Kurs für Medizin- und Zahnmedizinstudierende der Universitätsmedizin Mainz |
Projektleitung | Dr. Johannes Weimer Dr. Anke Hollinderbäumer |
Fachbereich | Fachbereich 04: Universitätsmedizin |
Projektbeschreibung | Bildgebende Verfahren wie die Computertomographie, die Magnetresonanztomographie, das Röntgen und der Ultraschall sind wichtige Diagnoseinstrumente im klinischen Alltag und werden in vielfältiger Weise zur Differentialdiagnostik eingesetzt. Von diesen bildgebenden Verfahren hat die Sonographie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders innerhalb der Mund-Kiefer Gesichtschirurgie (MKG) und der Hals Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) ist die Sonographie fest etabliert und bildet zusammen mit den anderen bildgebenden Verfahren fächerübergreifende Schnittstellen in der Patientenversorgung. Aktuell existiert an der Universitätsmedizin (UM) kein etabliertes interdisziplinäres Lehrkonzept für Zahn- und Humanmedizin-Studierende, das spezifisch die Kopf-Hals Sonographie abdeckt. Das übergeordnete Ziel ist deshalb, ausgehend von einem Pilot-Projekt im November 2024, die Entwicklung und Etablierung eines kompetenzorientierten, blended learning basierten Ausbildungskonzeptes „Kopf-Hals-Sonographie“, dass die Lehranforderungen der aktuellen Approbationsordnung der Medizin und Zahnmedizin sowie die Inhalte des IMPP Gegenstandskataloges, des NKLM und NKLZ berücksichtigt. Die Umsetzung des Konzeptes soll im interdisziplinären Setting mit Expert*innen aus MKG, HNO, Radiologie und Didaktik erfolgen. |
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter; Interdisziplinarität |