InterLeNS – Interdisziplinäre Reflexionen zu historischer und politischer Bildung an Lernorten zum Nationalsozialismus

Gefördertes Lehrprojekt 2025

TitelInterLeNS – Interdisziplinäre Reflexionen zu historischer und politischer Bildung an Lernorten
zum Nationalsozialismus
Projektleitung Niklas Schäfer
Johanna Oppenheimer
FachbereicheFachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
ProjektbeschreibungDas Projekt InterLeNS stärkt interdisziplinäre Perspektiven auf Gedenkstättenbesuche mit Lernenden und adressiert ein zentrales Desiderat der Lehrer*innenbildung: die Vermittlung berufspraktischer Handlungssicherheit mit der Einbettung von Gedenkstättenfahrten zu Lernorten zum Nationalsozialismus in den Unterricht. Vor dem Hintergrund anhaltender antisemitischer Einstellungen, wachsender autoritärer und populistischer Tendenzen sowie der geschichtspolitischen Indienstnahme von Gedenkstätten gewinnt die Professionalisierung im Umgang mit diesen Gedenk und Lernorten an Bedeutung. Lehramtsstudierende der Geschichte und Sozialkunde erproben hierzu in zwei Fachdidaktikseminaren digitale Materialien, die im Projekt entwickelt werden. Videografierte Expert*inneninterviews mit Gedenkstättenmitarbeitenden und Fachdidaktiker*innen eröffnen multiperspektivische Zugänge und dienen der fachdidaktischen Reflexion. Die Materialien entstehen zwischen Oktober 2025 und April 2026 und werden im Sommersemester 2026 im Rahmen der Lehrveranstaltungen eingesetzt, deren Ankerpunkt ein gemeinsamer Gedenkstättenbesuch in Osthofen bildet. Rückmeldungen der Studierenden fließen in die Weiterentwicklung der Materialien ein. Ziel ist es, langfristig Ressourcen für die Lehre und das Selbststudium zu schaffen.
ProjektbeschreibungSchlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Berufsorientierung; Diversität und Heterogenität