Etablierung eines simulatorbasierten Sonographie Selbstlernprogrammes für die universitäre Lehre im Fachbereich der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Mainz

Gefördertes Lehrprojekt 2025

TitelEtablierung eines simulatorbasierten Sonographie Selbstlernprogrammes für die universitäre Lehre im
Fachbereich der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Mainz
ProjektleitungDr. Anna Dionysopoulou
Dr. Johannes Weimer
FachbereichFachbereich 04: Universitätsmedizin
ProjektbeschreibungDie studentische Ultraschallausbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bisher findet die Ultraschallausbildung entweder an Patientinnen oder an freiwilligen Probandinnen statt. Diese konventionelle Art der Ausbildung kann bei der Interaktion mit Patientinnen, gerade in der Anfangsphase und vor allem bei der transvaginalen Sonographie, zu unangenehmen Situationen führen. Neben einem klar aufgebauten Ausbildungscurriculum ist der gezielte Einsatz moderner Lehrmethoden entscheidend, um praktische diagnostische Fertigkeiten zu vermitteln und die Patientensicherheit zu erhöhen. Hierbei sind Ultraschallsimulatoren ein entscheidender Baustein einer innovativen Ausbildung. Das übergeordnete Ziel dieses Lehrprojektes ist deshalb die Entwicklung und Etablierung eines strukturierten, simulatorbasierten Sonographie Selbstlernprogrammes für die universitäre Lehre im Fachbereich „Gynäkologie und Geburtshilfe“. Für das Projekt steht uns der hochmoderne Ultraschallsimulator Virtamed Portable GynoS bereits zur Verfügung.
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Lehre im digitalen Zeitalter; Individuelles Lernen in Massenveranstaltungen