Gefördertes Lehrprojekt 2025
Titel | alte maeren neu betrachten. Moderne Perspektiven auf das Mittelalter am Beispiel der Rezeption des „Nibelungenlieds“ |
Projektleitung | PD Dr. Nina Nowakowski |
Fachbereich | Fachbereich 05: Philosophie und Philologie |
Projektbeschreibungen | Das „Nibelungenlied“ gehört nicht nur zum Kanon der germanistischen Mediävistik, sondern besitzt für den deutschsprachigen Raum bis in die Moderne hinein große kulturhistorische Relevanz, die stets aufs Neue aktualisiert wird: Der Stoff der heldenepischen Erzählung wurde in der Vergangenheit und wird in der Gegenwart immer wieder künstlerisch ausgestaltet – sei es auf der Bühne, auf der Leinwand oder zwischen Buchdeckeln. Insofern eignet sich das „Nibelungenlied“ in besonderer Weise, um sich im Kontext der akademischen Lehre mit dem Phänomen der Mittelalterrezeption auseinanderzusetzen. Im geplanten Lehrprojekt soll dies in innovativer Form geschehen, insofern der Blick nicht chronologisch vom mittelalterlichen Prätext ausgehend auf moderne Rezeptionszeugnisse gerichtet wird, sondern stattdessen moderne Bearbeitungen des literarischen Stoffs den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem mittelhochdeutschen Werk bilden. Das Lehrprojekt will erproben, inwiefern diese ‚invertierte Perspektive‘ für die Beschäftigung mit historischen Textbeständen im literaturwissenschaftlichen Unterricht als Modell fungieren kann. Es reagiert damit auf die zunehmende Herausforderung, Studierende der Geisteswissenschaften für die Auseinandersetzung mit historischen Inhalten zu begeistern. |
Schlagworte für die Suche auf GLK-Seiten: Künstlerischer Fokus; Problem Based Learning |