Das GLK fördert die Wertschätzung und Weiterentwicklung der Lehre an der JGU. Es berät das Präsidium in Fragen von Studium und Hochschullehre, fördert innovative Ansätze und Projekte zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre und regt die Vernetzung zwischen den Lehrenden an der JGU an. Das GLK würdigt besondere Leistungen in der Lehre und trägt so zur Sichtbarkeit guter Lehre an der JGU bei.
Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) wurde 2010 als zentrale Einrichtung vom Senat der JGU eingerichtet. Damit trägt die JGU ihrem in Leitbild und Lehrstrategie verankertem Selbstverständnis Rechnung: Forschung und Lehre als gleichrangige Aufgaben zu betrachten und in diesen Bereichen exzellente Leistungen zu erzielen.
In der Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet das GLK eng mit dem Präsidium zusammen.
Mit unseren Ausschreibungen fördern wir
- innovative Ansätze und Projekte zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre,
- die Vernetzung zwischen den Lehrenden an der JGU,
- den Austausch über Studium und Lehre zwischen Lehrenden und Studierenden an der JGU und
- besondere Leistungen in der Lehre und die Wertschätzung von Lehre an der JGU.
Die Ausschreibungen richten sich – je nach Förderlinie – an Lehrende und Institute/Fachbereiche sowie an Studierende.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Der DIES Legendi ist die Jahresfeier des Gutenberg Lehrkollegs. Diese Veranstaltung ist der Wertschätzung guter Lehre und Lehrender gewidmet. Durch die Verleihung der Lehrpreise werden exzellente Lehrende an der JGU sichtbar gemacht und für ihr Engagement gewürdigt. Der DIES Legendi bietet allen (ehemaligen) GLK-Geförderten und allen JGU-Mitgliedern, die sich für Lehre interessieren und diese stützen, eine willkommene Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Der nächste DIES Legendi findet am 26. November 2025 voraussichtlich 16:30 bis 19:00 Uhr in der Alten Mensa statt.
Das Werkstattgespräch findet in der Regel einmal jährlich statt. Beim Werkstattgespräch berichten Lehrende, die ein GLK-gefördertes Innovatives Lehrprojekt durchführen oder abgeschlossen haben, in einem kurzen Pitch von ihren (transferierbaren) Erfahrungen. Anschließend besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im individuellen Gespräch über Erfahrungen zu innovativer Lehre auszutauschen. Informationen zu Fördermöglichkeiten ergänzen das Programm. Dieses knappe und informelle Format bietet engagierten Lehrenden eine gute Gelegenheit, sich Inspiration zu holen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Das nächste Werkstattgespräch findet am 26. Januar 2026 von 16-18 Uhr im Senatssaal (Naturwissenschaftliche Fakultät (NatFak), Johann Joachim-Becher-Weg 21, 7. OG) statt.
Das GLK wird von einem Leitungsgremium geführt, das von einer Geschäftsstelle unterstützt wird.
Das Leitungsgremium besteht aus 11 Mitgliedern und 11 stellvertretenden Mitgliedern aller Statusgruppen und Fachkulturen der JGU. Sie verfügen über Erfahrungen in der Organisation und Entwicklung von Lehre und haben sich – im Falle der Lehrenden – durch exzellente Leistungen in der Lehre ausgezeichnet. Das Leitungsgremium wird vom Präsidium der JGU im Einvernehmen mit dem Senat für eine Amtszeit von 3 Jahren bestellt.
Das Leitungsgremium wählt aus seiner Mitte eine Direktorin oder einen Direktor, die oder der das Leitungsgremium leitet und nach außen vertritt. Darüber hinaus wird eine stellvertretende Direktorin oder ein stellvertretender Direktor gewählt, die oder der die Direktorin oder den Direktor im Verhinderungsfall vertritt.